Lesen

Neues Handbuch zur Geschichte der Juden in Böhmen

Gedenktafel in der Pinkas-Synagoge Foto: Verwendung weltweit ! Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.

Neun Wissenschaftler aus fünf Ländern haben das neue Handbuch »Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern« vorgelegt.

Das rund 400 Seiten umfassende Buch, das zunächst nur auf Deutsch erschien, schlägt einen Bogen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, wie Radio Prag berichtete.

Universität »Es ist eher paradox, dass die deutsche Übersetzung nun noch vor der englischen Originalfassung herausgegeben wurde«, sagte die Prager Geschichtswissenschaftlerin Katerina Capkova als Herausgeberin des Buchs.

Das rund 400 Seite umfassende Buch erscheint zunächst nur auf Deutsch.

Die englische Originalausgabe solle Ende 2020 bei University of Pennsylvania Press erscheinen. Auf Tschechisch und Hebräisch sei es für 2021 geplant, so die Expertin für jüdische Studien.

Die Münchner Historikerin Martina Niedhammer, die die deutsche Ausgabe betreut hat, erklärte, man wolle sowohl Experten als auch ein breiteres Publikum ansprechen.

Illustrationen Dazu biete das Buch zahlreiche Illustrationen und Karten sowie Essays zu ausgewählten Orten. »Damit lässt sich sogar Familien- und Heimatforschern ein gewisser Zugang zur jüdischen Geschichte in den böhmischen Ländern vermitteln«, so die Wissenschaftlerin von der Münchner Forschungsstelle für die böhmischen Länder »Collegium Carolinum«.

Nach Worten von Herausgeberin Capkova ging es den Autoren um Quellen, die von Juden oder auch für Juden verfasst wurden, sowie um deren eigene Perspektive.

Narrativ »Deswegen haben wir im Unterschied zum sehr dominanten Narrativ anderer Publikationen nicht so sehr die Politik gegenüber Juden verfolgt, sondern eher wie sich die jüdische Geschichte in der inneren Dynamik entwickelt hat – also in religiösen Bewegungen oder kulturellen Strömungen.«

Bei den Autoren handle es sich um Experten für bestimmte Epochen oder Regionen, so dass jeweils der aktuelle Forschungsstand abgebildet sei.

»Im Kapitel über den Holocaust sind wir zum Beispiel sehr froh, dass Benjamin Frommer uns schon jetzt die ersten Ergebnisse seines Projektes über die Kriegsjahre angeboten hat«, so Capkova. Frommer wolle seine Erkenntnisse erst 2021 in einem englischen Buch publizieren. kna

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025