Lesen

Neues Handbuch zur Geschichte der Juden in Böhmen

Gedenktafel in der Pinkas-Synagoge Foto: Verwendung weltweit ! Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.

Neun Wissenschaftler aus fünf Ländern haben das neue Handbuch »Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern« vorgelegt.

Das rund 400 Seiten umfassende Buch, das zunächst nur auf Deutsch erschien, schlägt einen Bogen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, wie Radio Prag berichtete.

Universität »Es ist eher paradox, dass die deutsche Übersetzung nun noch vor der englischen Originalfassung herausgegeben wurde«, sagte die Prager Geschichtswissenschaftlerin Katerina Capkova als Herausgeberin des Buchs.

Das rund 400 Seite umfassende Buch erscheint zunächst nur auf Deutsch.

Die englische Originalausgabe solle Ende 2020 bei University of Pennsylvania Press erscheinen. Auf Tschechisch und Hebräisch sei es für 2021 geplant, so die Expertin für jüdische Studien.

Die Münchner Historikerin Martina Niedhammer, die die deutsche Ausgabe betreut hat, erklärte, man wolle sowohl Experten als auch ein breiteres Publikum ansprechen.

Illustrationen Dazu biete das Buch zahlreiche Illustrationen und Karten sowie Essays zu ausgewählten Orten. »Damit lässt sich sogar Familien- und Heimatforschern ein gewisser Zugang zur jüdischen Geschichte in den böhmischen Ländern vermitteln«, so die Wissenschaftlerin von der Münchner Forschungsstelle für die böhmischen Länder »Collegium Carolinum«.

Nach Worten von Herausgeberin Capkova ging es den Autoren um Quellen, die von Juden oder auch für Juden verfasst wurden, sowie um deren eigene Perspektive.

Narrativ »Deswegen haben wir im Unterschied zum sehr dominanten Narrativ anderer Publikationen nicht so sehr die Politik gegenüber Juden verfolgt, sondern eher wie sich die jüdische Geschichte in der inneren Dynamik entwickelt hat – also in religiösen Bewegungen oder kulturellen Strömungen.«

Bei den Autoren handle es sich um Experten für bestimmte Epochen oder Regionen, so dass jeweils der aktuelle Forschungsstand abgebildet sei.

»Im Kapitel über den Holocaust sind wir zum Beispiel sehr froh, dass Benjamin Frommer uns schon jetzt die ersten Ergebnisse seines Projektes über die Kriegsjahre angeboten hat«, so Capkova. Frommer wolle seine Erkenntnisse erst 2021 in einem englischen Buch publizieren. kna

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025