Frankreich

Neues Gesicht in Hollandes Regierung

Manche sagen ihr eine große politische Karriere voraus: Audrey Azoulay ist Frankreichs neue Ministerin für Kultur und Kommunikation Foto: dpa

Im Rahmen einer Regierungsumbildung hat Frankreichs Präsident François Hollande vergangene Woche seine Medienberaterin Audrey Azoulay zur neuen Ministerin für Kultur und Kommunikation ernannt. Die 43-Jährige ist der französischen Öffentlichkeit bisher kaum bekannt.

Weitaus mehr weiß man über ihren Vater, André Azoulay (74). Er ist der einzige Jude, der seit über 20 Jahren zum inneren Machtzirkel Marokkos gehört. Er berät den König des Landes und leitet die sogenannte Anna-Lindh-Stiftung, die den interkulturellen Dialog zwischen der EU und den Maghrebstaaten fördern soll.

karriere Seine Tochter, Audrey Azoulay, wurde 1972 in der marokkanischen Hafenstadt Essaouira geboren. Sie studierte an der Pariser Dauphine-Universität und machte zwei Abschlüsse als Verwaltungswirtin. Nach ihrem Studium begann sie im Generalsekretariat der Regierung zu arbeiten. 2006 wurde sie stellvertretende Direktorin des nationalen Rundfunks. Der neuen Ministerin sagen manche eine große politische Karriere voraus.

Audrey Azoulays Mutter ist die Schriftstellerin Katia Brami. Sie ist seit 1966 mit André Azoulay verheiratet. ja

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025