Chanukka

Neuer Glanz

Vom Tempelwunder zur glorreichen Nationalfeier: Chanukka an der Kotel in Jerusalem, Herbst 1967, in einer Collage des Autors Foto: Roger Reiss

Zur Zeit meiner Barmizwa, im Jahr 1957, war Jerusalem noch eine geteilte Stadt, und die Kotel, die Westmauer des Tempels, konnte von Ausländern nur über Jordanien besucht werden. Israelische Staatsangehörige konnten von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch machen. Überhaupt war das ganze Gebiet um die Klagemauer in sehr schlechtem Zustand. Nicht nur war der Ort schwer zugänglich, sondern von den damaligen jordanischen Behörden komplett vernachlässigt.

Zur damaligen Zeit getraute sich keiner, Chanukka an diesem prominenten Ort zu feiern. Zu tief waren die Animositäten zwischen den »Arabern« und dem jungen Staat Israel, der täglich ums Überleben kämpfte. Selbst die sonst unerschrockene Chabad-Lubawitsch-Bewegung wartete bis zum Sechstagekrieg ab, um Monate später, am Vorabend des 25. Kislew, einen riesigen Chanukkaleuchter an der Kotel aufzustellen.

In Zürich, dem Wohnort meiner Eltern Leon und Lucie, brauchte es lange Zeit, bis die jüdische Bevölkerung zum Lichterfest auf die Straßen ging, um ihre Freude zu bekunden. Als wäre im fernen Israel nichts geschehen, feierten wir wie zuvor das achttägige Lichterzünden im Schatten des Almemors der Synagoge oder zu Hause mit größter Diskretion.

Bedrohung Meine Mutter Lucie, die im Jahr 1933 noch in Wien wohnte, wusste, was es hieß, im familieneigenen Tuchgeschäft von österreichischen Faschisten bedroht zu werden, die für ein ganzes Heer braune Stoffballen zur Fabrikation von Uniformen bestellten. Kaum hatte die Familie den ominösen Auftrag registriert, löste sie eiligst das Geschäft auf und flüchtete nach Zürich.

Lucies Eltern und ihre beiden Schwestern wanderten über Kuba nach New York aus. Am liebsten wäre Lucie mit nach Amerika gegangen, aber die Liebe entschied anders. Doch nach der Flucht aus Wien blieb sie auch den Schweizern gegenüber eher misstrauisch, eine Höllenangst saß ihr im Nacken und bestimmte für lange Zeit ihr vorsichtiges Auftreten.

In dieser eher düsteren Situation feierten die Zürcher Gemeinden Chanukka ohne Überschwänglichkeit. Das göttliche Tempelwunder stand im Vordergrund. Die Stimmung war gedrückt: Man dachte an das Überleben. Leon und Lucie zogen mit ihren drei Söhnen nach Lausanne um. Sie fürchteten, Hitler würde in einem Blitzkrieg das Schweizerische Mittelland mit seinen Waffenfabriken und starken Finanzinstitutionen besetzen.

Leon hinterließ seine gottesfürchtigen Eltern Fischel und Chaye im Zürcher Schtetl, wo sie das Textilgeschäft hüteten. Am Schabbat wunderte sich Fischel, dass es zum Gebet praktisch keinen Minjan gab.

Mut Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs in Zürich eine neue Generation heran, die den Mut wiederfand, altbewährte rabbinische Traditionen zu pflegen, so auch in der Synagoge meiner Eltern in der Freigutstraße: Zu meiner Zeit hatte Melamed Schlojme Adler das Sagen, er bereitete die Drascha meiner Barmizwa vor, die zufälligerweise mit der Chanukkafeier zusammenfiel. Jedes heilige Wort der Rede war abgewogen.

Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich vor Hunderten Gästen lang und breit über das Tempelwunder referierte: Im Fokus standen die Machlojkess, die Streitigkeiten zwischen den zwei Talmudakademien – Beit Hillel gegen Beit Schammai –, die sich mit aller Skepsis über die technischen Einzelheiten des Wunders stritten.

Als meine Großmutter Chaye ihrem jüngsten Enkel zuhörte, wie er sich mit der talmudischen Materie herumschlug, strahlte sie vor himmlischem Vergnügen. Jedes Mal, wenn ich eine Passage fehlerfrei zu Ende brachte, baumelten ihre Diamantohrringe hin und her und erzeugten ein Meer von kleinen Lichtpunkten, als würde mein Vortrag von Cherubinen eskortiert.

Über das gefährdete Israel wurde kein Wort vergeudet. Ein Aufruf, mit Tatkraft Jeruschalajim zu befreien, blieb aus, jeder Anflug lärmiger Militanz wurde im Keim erstickt. Man verließ sich auf den Ejberschten, den Allmächtigen.

horizont Erst nach dem Krieg 1967 wurde die Geschichte des Tempelvolkes neu geschrieben. Mit den ersten Fotos, die General Mosche Dayan mit seinen Soldaten in Siegerpose an der Kotel zeigten, änderte sich schlagartig alles – nicht nur für die Israelis. Das Rückgrat der Diasporajuden wurde gestärkt, unser Horizont erweitert.

Das Gelände vor der Westmauer mit seinen großen Steinquadern wurde mit Bulldozern stark erweitert, sodass Tausende von Juden die Klagemauer Tag und Nacht in Würde, und vor allem in Sicherheit, besuchen können.

Seitdem hat sich in Israel Chanukka zu einem gigantischen Volksfest entwickelt. Gefördert von den Medien hat man dem Fest ein neues Gepräge aufgestempelt. Unter der Teilnahme des Volkes werden auf öffentlichen Plätzen riesige Chanukkaleuchter angezündet. Ein von der Stadtbehörde bestelltes Orchester stimmt selbstbewusste Chanukkalieder an, Sufganiot und Latkes werden gratis verteilt, Freunde und Bekannte treffen sich, tauschen Geschenke aus.

Keiner aus meiner Familie wohnt mehr im Zürcher Schtetl. Ein Teil ist nach Israel ausgewandert. Wann immer wir können, verbringen wir unsere Winterferien in Eilat, wo es um Chanukka von Touristen nur so wimmelt. Für unsere Kinder ist diese Zeit der überreizten Stimmung, die dann in ganz Israel herrscht, ein wohltuendes Geschenk für das Leben.

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025