Luxemburg

Nach langem Schweigen

Pro-deutsches Plakat in Luxemburg (1940) Foto: ullstein bild - ullstein bild

Luxemburg

Nach langem Schweigen

Recherchen belegen: Während der Schoa beteiligten sich auch Soldaten aus dem Großherzogtum an den Judenmorden

von Jochen Zenthöfer  22.01.2018 18:11 Uhr

Es ist erst ein paar Wochen her, da löste im beschaulichen Großherzogtum ein Zeitungsbeitrag ein mittleres Erdbeben aus. Das luxemburgische »Tageblatt« druckte einen Artikel darüber, »wie Luxemburger Soldaten in Osteuropa zu Teilnehmern am Judenmord wurden«.

Initiiert wurde die Debatte von dem Journalisten Mil Lorang, der auch Mitglied im Vorstand der Vereinigung »MemoShoah Luxembourg« ist. Lorang beschreibt, wie Luxemburger bei den von der deutschen Polizei zynisch »Aktion Erntefest« genannten Erschießungen mitwirkten. Dabei wurden am 3. und 4. November 1943 in Lublin, Trawniki und Poniatowa mehr als 42.000 Juden ermordet. Es war die größte Massenerschießungs-Einzelaktion während des Holocaust.

Massaker Einer der Luxemburger Beteiligten, Jean Heinen, beschrieb das Massaker von Poniatowa, wo mindestens 15.000 Juden er­schossen wurden, 53 Jahre nach den Ereignissen in einem Interview: »Und am zweiten Tag ... haben wir das Lager abgesperrt. Und da war vor dem Lager ein großer, breiter, tiefer und langer Graben ausgehoben. Da kamen nackte Männer und Frauen herausgelaufen – die Frauen kamen gelaufen und hielten ihre Brüste mit Händen bedeckt, weil sie noch einen Ehrbegriff besaßen, auch wenn sie nur noch eine Minute zu leben hatten.« Dann wurde von Polizisten geschossen, stundenlang.

Wie kam es dazu, dass Luxemburger Teil dieses Polizeibataillons waren? Im Mai 1940 marschiert die Wehrmacht in Luxemburg ein. Wegen seines Neutralitätsstatus verfügt das Großherzogtum nicht über eine eigene Armee, sondern nur über eine sogenannte Freiwilligenkompanie. Diese wird wenig später von der deutschen Schutzpolizei übernommen, und man rekrutiert zusätzliches Personal: 51 Luxemburger verpflichten sich freiwillig und werden ebenso freiwillig Mitglied in der luxemburgischen Nazi-Organisation »Volksdeutsche Bewegung«.

Waffen-SS Die gesamte Kompanie reist kurz darauf zu einer mehrmonatigen »Schulung« nach Weimar. Von dort kommen einige Luxemburger schließlich nicht mehr zurück, da sie in die Waffen-SS genötigt wurden und am Russlandfeldzug teilnehmen. An­dere mussten nach Jugoslawien, manche meuterten, einige von ihnen kamen in Konzentrationslager. Mil Lorang schreibt: »Eine im Jahre 1881 geschaffene luxemburgische Institution war von den Deutschen de facto aufgelöst und für andere Zwecke vereinnahmt worden.«

Die Wege der Luxemburger trennen sich. 15 (einer war erkrankt) landen in der 1. Kompanie des Reserve-Polizeibataillons 101 (RPB 101) in Hamburg. Von dort geht es für 14 Luxemburger nach Polen in den Einsatz gegen die Partisanen.

Heinen sagt, man habe ständig gegen Partisanen und an der Front gekämpft und sei schließlich aufgerieben worden. »Diese Aussagen Heinens sind falsch«, legt nun Lorang dar. Das Bataillon nahm aktiv an der Ermordung von Juden teil. »Der Begriff ›Partisanenbekämpfung‹, den die Luxemburger, die sich über diese Zeit äußerten, ständig im Mund führten, wurde von der deutschen Polizei und der Wehrmacht oft als Tarnbegriff benutzt für Vernichtungsaktionen gegen Juden.«

Verstrickung Nachdem er alte Unterlagen gesichtet hatte, erklärte der Historiker Paul Dostert schon vor einigen Jahren, dass auch Luxemburger in den Massenmord an Juden verstrickt waren. »Mehr als 50 Jahre lang haben diese (Mit-)Täter geschwiegen und verschwiegen damit, was sie gesehen hatten und woran sie beteiligt waren.«

Lorang meint: »Die Luxemburger im RPB 101 haben sich weder gegen die Eingliederung in die deutsche Polizei gewehrt, noch haben sie den Eid auf Hitler abgelehnt oder in irgendeiner Weise Widerstand geleistet.«

Während der intensiven Phase der Judenmassaker und Deportationen habe sich »keiner von ihnen von solchen mörderischen Aktionen freistellen lassen, noch nachweislich versucht, Juden zu retten, oder den Versuch unternommen, zu desertieren«, so Lorang. »Angetrieben vom Motiv, kein Risiko einzugehen, scheinen die 14 Luxemburger alles mitgemacht und jeden Befehl ausgeführt zu haben. Und mit Ausnahme von Heinen verschwiegen alle bis zu ihrem Lebensende die Mordeinsätze gegen Juden.«

Von den 14 Luxemburgern sind fünf in deutscher Uniform gefallen. Man verlieh ihnen den Ehrentitel »Mort pour la patrie« (Tod fürs Vaterland). »In Luxemburg hat sich niemand für die möglichen Verbrechen dieser Männer interessiert«, schreibt Lorang. Der Abgeordnete Franz Fayot von der Sozialistischen Partei forderte kürzlich in einer Parlamentarischen Anfrage an die Regierung, all dies nun endlich zu erforschen. Fayot will, dass entsprechende Forschungsvorhaben initiiert und finanziert werden.

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025