Nach Haftentlassung

Putin-Kritiker verlässt Russland

Leonid Gosman (Archiv) Foto: picture alliance / dpa

Der russische Oppositionelle und Putin-Kritiker Leonid Gosman (72) ist wieder frei – und hat nun Russland in Richtung Israel verlassen. Das bestätigte Gosmans in Deutschland lebende Tochter Olga im Gespräch mit dieser Zeitung.

Leonid Gosman war Ende August nach einem Krankenhausaufenthalt von einem Gericht in Moskau zu zwei Wochen »administrativem Arrest« verurteilt worden, wegen angeblichen Gesetzesbruch im Zusammenhang mit einem Facebook-Post aus dem Jahr 2020.

Unmittelbar nach Verbüßung der Haft wurde Gosman wieder festgenommen und erneut zu zwei Wochen Gefängnis verurteilt worden. Diesmal ging es um einen Blog-Post aus dem Jahr 2013, in dem er die Methoden des sowjetischen Abwehrgeheimdienstes SWR mit denen der Nazi-SS verglichen hatte.

STAATSBÜRGERSCHAFT Erst im Juni waren Gosman und seine Frau Marina aus Deutschland nach Russland zurückgekehrt. Im Juli wurde der frühere Politiker bereits einmal verhaftet – angeblich, weil er seine israelische Staatsbürgerschaft nicht fristgerecht bei den russischen Behörden angezeigt hatte.

https://www.facebook.com/leonid.gozman.77/posts/5483739215054274

Auf seiner Facebook-Seite postete der Politiker am Mittwochabend ein Bild mit seiner Frau am Flughafen in Moskau und schrieb dazu: »Marina und ich am Flughafen. Ich fliege jetzt, sie morgen.«

Der 1950 in Leningrad geborene Gosman ist studierter Psychologe und arbeitete zu Sowjetzeiten als Dozent an der Moskauer Lomonossow-Universität. Anfang der 90er-Jahre wurde der Liberale Berater in der Regierung von Ministerpräsident Jegor Gaidar. Später arbeitete er für Anatoli Tschubais im Kreml. Tschubais war ein enger Vertrauter des damaligen Präsidenten Boris Jelzin und leitete Ende der 90er-Jahre dessen Präsidentschaftskanzlei.

Im Jahr 2000 gründete Gosman die liberale Partei »Union der rechten Kräfte« mit, bei der er führende Ämter innehatte. 2008 wurde schließlich die liberale Partei »Die rechte Sache« ins Leben gerufen, zu deren Co-Vorsitzendem Gosman gewählt wurde. Seit Jahren gilt er als scharfer Kritiker des Putin-Staates. mth

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025