Nach Haftentlassung

Putin-Kritiker verlässt Russland

Leonid Gosman (Archiv) Foto: picture alliance / dpa

Der russische Oppositionelle und Putin-Kritiker Leonid Gosman (72) ist wieder frei – und hat nun Russland in Richtung Israel verlassen. Das bestätigte Gosmans in Deutschland lebende Tochter Olga im Gespräch mit dieser Zeitung.

Leonid Gosman war Ende August nach einem Krankenhausaufenthalt von einem Gericht in Moskau zu zwei Wochen »administrativem Arrest« verurteilt worden, wegen angeblichen Gesetzesbruch im Zusammenhang mit einem Facebook-Post aus dem Jahr 2020.

Unmittelbar nach Verbüßung der Haft wurde Gosman wieder festgenommen und erneut zu zwei Wochen Gefängnis verurteilt worden. Diesmal ging es um einen Blog-Post aus dem Jahr 2013, in dem er die Methoden des sowjetischen Abwehrgeheimdienstes SWR mit denen der Nazi-SS verglichen hatte.

STAATSBÜRGERSCHAFT Erst im Juni waren Gosman und seine Frau Marina aus Deutschland nach Russland zurückgekehrt. Im Juli wurde der frühere Politiker bereits einmal verhaftet – angeblich, weil er seine israelische Staatsbürgerschaft nicht fristgerecht bei den russischen Behörden angezeigt hatte.

https://www.facebook.com/leonid.gozman.77/posts/5483739215054274

Auf seiner Facebook-Seite postete der Politiker am Mittwochabend ein Bild mit seiner Frau am Flughafen in Moskau und schrieb dazu: »Marina und ich am Flughafen. Ich fliege jetzt, sie morgen.«

Der 1950 in Leningrad geborene Gosman ist studierter Psychologe und arbeitete zu Sowjetzeiten als Dozent an der Moskauer Lomonossow-Universität. Anfang der 90er-Jahre wurde der Liberale Berater in der Regierung von Ministerpräsident Jegor Gaidar. Später arbeitete er für Anatoli Tschubais im Kreml. Tschubais war ein enger Vertrauter des damaligen Präsidenten Boris Jelzin und leitete Ende der 90er-Jahre dessen Präsidentschaftskanzlei.

Im Jahr 2000 gründete Gosman die liberale Partei »Union der rechten Kräfte« mit, bei der er führende Ämter innehatte. 2008 wurde schließlich die liberale Partei »Die rechte Sache« ins Leben gerufen, zu deren Co-Vorsitzendem Gosman gewählt wurde. Seit Jahren gilt er als scharfer Kritiker des Putin-Staates. mth

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025

Nachruf

Abschied von einer starken Frau

Die tschechische Zeitzeugin Dita Kraus ist im Alter von 96 Jahren in Jerusalem gestorben

von Barbara Bišický-Ehrlich  21.10.2025

Großbritannien

König Charles besucht Synagoge von Manchester

Nach dem Anschlag an Jom Kippur, bei dem zwei Gemeindemitglieder getötet wurden, drückte der Monarch seine Anteilnahme aus

 20.10.2025

Israel

WIZO trauert um Ehrenpräsidentin Tova Ben-Dov

Sechs Jahrzehnte lang widmete sie sich der WIZO. Nun ist Tova Ben-Dov im Alter von 88 Jahren in Israel gestorben

 20.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Florida

»Die Zeit der ungestraften Israel-Boykotte ist vorbei«

Der US-Bundesstaat geht gegen Israel-Boykotteure weltweit vor: Florida verbietet seinen öffentlichen Einrichtungen die Zusammenarbeit mit Regierungen, Universitäten und Unternehmen, die BDS propagieren

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

»Wir wussten, dass dieser Tag kommen würde«

Das tatkräftige Eingreifen von Gemeindemitgliedern konnte Leben retten. Doch nach dem Anschlag auf die Synagoge in Manchester beklagt die Gemeinschaft zwei Tote und mehrere Verletzte

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025