Buenos Aires

Nach 26 Jahren

Bei dem Anschlag auf die Botschaft waren 29 Menschen ums Leben gekommen und 242 verletzt worden. Foto: Tobias Kühn

Argentiniens Regierung hat sich am Freitag erstmals nach 26 Jahren am alljährlichen Gedenken an den Anschlag auf die israelische Botschaft in Buenos Aires beteiligt. Bei dem Terrorakt am 17. März 1992 waren 29 Menschen ums Leben gekommen und 242 verletzt worden.

Es war das erste Mal, dass die Gedenkzeremonie nicht am Ort des Attentats im Stadtteil Retiro abgehalten wurde, sondern im Nationalarchiv der Erinnerung. Nach Berichten der Jewish Telegraphic Agency sagte Argentiniens Vizepräsidentin Gabriela Michetti, die Hauptrednerin der Veranstaltung: »Wir haben entschieden, hier zu erinnern, als ein Symbol, dass dies ein vorrangiges Thema auf der Menschenrechtsagenda der Regierung ist.«

Das Gebäude des Nationalarchivs wurde von der letzten argentinischen Militärdiktatur als geheimes Folterzentrum benutzt. Hier kamen zwischen 1976 und 1983 Tausende Regimegegner ums Leben.

Paradigmenwechsel Der Staatssekretär für Menschenrechte, Claudio Avruj, betonte in seiner Ansprache, dass es in den vergangenen Jahren im argentinischen Staat einen Paradigmenwechsel gegeben habe. »Der Anschlag 1992 traf uns, Juden und Nichtjuden, Israelis und Nicht-Israelis. Deshalb sind wir hier an diesem Ort, denn was geschah, geschah uns allen.«

An der Veranstaltung am Freitag nahmen Überlebende des Anschlags und Angehörige der Opfer sowie Vertreter der israelischen Botschaft teil. Botschafter Ilán Sztulman sagte: »26 Jahre nach diesem tragischen Datum sind die Bürger der Welt wieder bewegt, weil die Täter für das Verbrechen nicht bezahlt haben. Die Republik Iran treibt durch die Hisbollah den Terror weltweit weiter voran. Doch wie wir schon vor 26 Jahren gesagt haben, wird der Terror uns nicht besiegen.«

Der Iran wird beschuldigt, das Attentat von 1992 und auch den tödlichen Bombenanschlag auf das jüdische Zentrum AMIA im Jahr 1994 in Buenos Aires begangen zu haben, bei dem 85 Menschen getötet und Hunderte verletzt wurden. ja

Imanuels Interpreten (10)

Kenny G: Das Enfant Terrible des Jazz

Er ist der erfolgreichste Instrumentalmusiker – und der meistgehasste. Warum eigentlich?

von Imanuel Marcus  17.06.2025

Krieg in Israel

Rabbiner: Unterstützung für gestrandete Israelis in Europa

Sie können momentan nicht nach Israel zurück. Jüdische Gemeinden in Europa sind gebeten, sie mit Unterkünften und anderem zu unterstützen. In Gemeinden herrscht unterdessen große Besorgnis, auch wegen der Sicherheit

von Leticia Witte  16.06.2025

Nachruf

Der Lippenstiftverkäufer

Leonard Lauder, der aus dem von seinen Eltern gegründeten Kosmetikunternehmen Estée Lauder einen Weltkonzern machte, ist im Alter von 92 Jahren gestorben

von Michael Thaidigsmann  16.06.2025

USA

Farlir nur nit dein Hofenung

Wie ein schwarzer Kantor in den 1920ern New Yorks Juden verzauberte und sogar durch Europa tourte. Die unglaubliche Geschichte des Thomas LaRue, dessen Stimme erstmals wieder zu hören ist

von Nicole Dreyfus  15.06.2025

Nationaler Sicherheitsrat

Offizielle Warnungen für Israelis und Juden im Ausland

Wachsamkeit, Kooperation und Zurückhaltung. Der israelische Nationale Sicherheitsrat hat Warnhinweise für Israelis und Juden im Ausland veröffentlicht

 13.06.2025

Zürich

Israelhasser wollten Zürich zum Stillstand bringen

Am Donnerstagabend wollten »propalästinensische« Demonstranten durch die Zürcher Innenstadt ziehen

von Nicole Dreyfus  12.06.2025 Aktualisiert

Bosnien und Herzegowina

Goldschmidt: Boykott von Rabbinertreffen ist »eine Schande«

Die Europäische Rabbinerkonferenz kann nicht in Sarajevo tagen. Grund ist der Boykottaufruf eines Ministers. Der CER-Präsident fordert nun Konsequenzen

von Michael Thaidigsmann  12.06.2025

New York

Weinstein in neuem Prozess wieder verurteilt

Der Schuldspruch gegen den ehemaligen Filmmogul im Jahr 2020 galt als Meilenstein – bis er 2024 überraschend kassiert wurde. Nun hat erneut eine Jury geurteilt, aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen

 12.06.2025

Belgien

Israelfeindliche Aktivisten stellen Hamas-Terror nach

Bei einem »Widerstandsfestival« in Brüssel wurde der Terror mit einem Theaterstück glorifiziert, es gab Hamas-Dreiecke; und Wassermelonen-Mandalas für Kinder

von Nils Kottmann  09.06.2025