Buenos Aires

Nach 26 Jahren

Bei dem Anschlag auf die Botschaft waren 29 Menschen ums Leben gekommen und 242 verletzt worden. Foto: Tobias Kühn

Argentiniens Regierung hat sich am Freitag erstmals nach 26 Jahren am alljährlichen Gedenken an den Anschlag auf die israelische Botschaft in Buenos Aires beteiligt. Bei dem Terrorakt am 17. März 1992 waren 29 Menschen ums Leben gekommen und 242 verletzt worden.

Es war das erste Mal, dass die Gedenkzeremonie nicht am Ort des Attentats im Stadtteil Retiro abgehalten wurde, sondern im Nationalarchiv der Erinnerung. Nach Berichten der Jewish Telegraphic Agency sagte Argentiniens Vizepräsidentin Gabriela Michetti, die Hauptrednerin der Veranstaltung: »Wir haben entschieden, hier zu erinnern, als ein Symbol, dass dies ein vorrangiges Thema auf der Menschenrechtsagenda der Regierung ist.«

Das Gebäude des Nationalarchivs wurde von der letzten argentinischen Militärdiktatur als geheimes Folterzentrum benutzt. Hier kamen zwischen 1976 und 1983 Tausende Regimegegner ums Leben.

Paradigmenwechsel Der Staatssekretär für Menschenrechte, Claudio Avruj, betonte in seiner Ansprache, dass es in den vergangenen Jahren im argentinischen Staat einen Paradigmenwechsel gegeben habe. »Der Anschlag 1992 traf uns, Juden und Nichtjuden, Israelis und Nicht-Israelis. Deshalb sind wir hier an diesem Ort, denn was geschah, geschah uns allen.«

An der Veranstaltung am Freitag nahmen Überlebende des Anschlags und Angehörige der Opfer sowie Vertreter der israelischen Botschaft teil. Botschafter Ilán Sztulman sagte: »26 Jahre nach diesem tragischen Datum sind die Bürger der Welt wieder bewegt, weil die Täter für das Verbrechen nicht bezahlt haben. Die Republik Iran treibt durch die Hisbollah den Terror weltweit weiter voran. Doch wie wir schon vor 26 Jahren gesagt haben, wird der Terror uns nicht besiegen.«

Der Iran wird beschuldigt, das Attentat von 1992 und auch den tödlichen Bombenanschlag auf das jüdische Zentrum AMIA im Jahr 1994 in Buenos Aires begangen zu haben, bei dem 85 Menschen getötet und Hunderte verletzt wurden. ja

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025