Ukraine

Mit der Opposition auf die Straße

Pro-EU-Demonstration in Kiew Foto: Konstantin Chernichkin, n-ost

Eines möchte Arsenij Finberg klarstellen: »Wir fühlen uns alle als Europäer, egal welcher Religion wir angehören.« Der 31-Jährige hat vergangene Woche bei den Studentenprotesten auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz mitgemacht, und am Sonntag gehörte er zu den rund 200.000 Demonstranten, die in Kiew für Europa auf die Straße gingen.

Die Proteste der Pro-Europa-Bewegung waren am Wochenende in eine Revolte gegen Präsident Wiktor Janukowitsch umgeschlagen. Die Demonstranten machen den Staatschef für das Scheitern eines Assoziierungsabkommens mit der EU verantwortlich und werfen ihm Korruption, Vetternwirtschaft und Machtmissbrauch vor.

Am Samstagmorgen löste die Spezialeinheit »Berkut« eine friedliche Demonstration gewaltsam auf; rund 70 Jugendliche flohen ins nahe gelegene St. Michaelskloster. Einen Tag später kam es vor dem Präsidentensitz zu Straßenschlachten mit der Polizei.

Rückfall An den Studentenprotesten beteiligen sich auch viele Juden. »Sie engagieren sich für ihr Land«, sagt Hebräischlehrer Daniel Epstein. Orthodoxe Juden würden sich zwar eher zurückhalten, aber sie verurteilen den gewaltsamen Polizeieinsatz gegen Jugendliche am Samstag. Die Vereinigung der Jüdischen Organisationen und Gemeinden der Ukraine (VAAD) warnt angesichts der Gewalt vor einem Rückfall in »totalitäre Sowjetzeiten«.

Arsenij Finberg ist enttäuscht, dass sich Präsident Janukowitsch von Europa entfernt. Das Assoziierungsabkommen würde die Ukraine zu einem Teil des europäischen Binnenmarkts machen, Zölle und Handelsschranken fielen, und die Regierung wäre gezwungen, die Korruption zu bekämpfen. »Ich verlange keinen europäischen Pass und keine Visafreiheit«, sagt Arsenij, »aber meine Kinder sollen in einem europäischen Land aufwachsen«, fügt der Mann mit dem schwarzen Haar hinzu.

Daniel Epstein hingegen glaubt nicht, dass Europa die Probleme in seinem Land lösen kann. Die Ukraine solle weder in Richtung Russland noch in Richtung EU rücken, findet der 26-Jährige. Rund 25 Prozent der ukrainischen Exporte gehen nach Russland, dem größten Handelspartner der ehemaligen Sowjetrepublik. Mit dem Assoziierungsabkommen würden russische Absatzmärkte wegfallen. Der Kreml drohte in den vergangenen Monaten immer wieder mit Handelskrieg, sollte Kiew den Freihandelsvertrag mit der EU unterzeichnen.

Geschäftsklima Trotzdem unterstützt Epstein die Proteste. Ihm missfällt Janukowitschs prunkvoller Lebensstil. Der Staatspräsident residiert nördlich von Kiew in einem Palast auf einem 140 Hektar großen Grundstück – mit Golfplatz, Reitklub und Yachthafen. Während Janukowitsch in Luxus schwelgt, steht die Wirtschaft des Landes vor dem Abgrund. »Das Geschäftsklima ist so schlecht wie nie«, ergänzt Arsenij Finberg, der in Kiew eine Reiseagentur betreibt. Er müsse ständig hohe Schmiergelder an Feuerwehr, Verwaltung und Steuerbehörde zahlen, beklagt er. Korruption gab es zwar auch unter Julia Timoschenko, berichten Unternehmer, doch nicht in diesem Ausmaß.

Durch Kiew marschieren derzeit allerdings nicht nur Demokraten. Auch die nationalistische Swoboda-Partei, die übrigens gute Beziehungen zur NPD pflegt, organisiert Proteste. Swoboda-Aktivisten stürmten am Sonntag das Kiewer Rathaus und hissten rot-schwarze Banner der Ukrainischen Aufständischen Armee, die im Zweiten Weltkrieg mit den Nazis kollaborierte.

Provokateure Am Sonntag feuerten Radikale vor dem Präsidentensitz Leuchtgeschosse und zündeten Rauchbomben – die Polizei setzte daraufhin Tränengas ein. Die Opposition behauptet, von der Regierung bezahlte Provokateure, sogenannte Tituschki, hätten die Miliz herausgefordert. Das ist nicht sicher, denn bei den Ausschreitungen waren auch Angehörige der UNA-UNSO dabei, einer militanten rechtsradikalen Partei aus dem Westen der Ukraine.

Unternehmer Arsenij bezweifelt, dass die Opposition stark genug ist, den Präsidenten zu stürzen. Der Boxer Vitali Klitschko, Fraktionsvorsitzender der Partei »Ukrainische demokratische Allianz für Reformen« (UDAR), zeige zu wenig Profil; Arsenij Jazenjuk, Fraktionschef der Vaterlandspartei, sei intelligent, aber nicht charismatisch; und Swoboda-Chef Oleg Tijanibok könne nur im Westen der Ukraine viele Wähler mobilisieren. Trotzdem findet Arsenij: »Je mehr Opposition auf der Straße ist, desto besser.«

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert