Österreich

Mein Herz gehört mir

Kommt nicht in die Tüte: mein Herz Foto: dpa

Österreich

Mein Herz gehört mir

Die Wiener Chewra Kaddischa ermuntert Juden, sich gegen Organentnahmen zu verwehren

von Alexia Weiss  11.02.2010 00:00 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

So will es der Gesetzgeber: Wenn Berthold Sandorffy, Gott behüte, morgen bei einem Autounfall derart schwere Verletzungen erleiden würde, dass die Ärzte ihn für hirntot erklären, könnten die Mediziner ihm – ohne Rücksprache mit Angehörigen – Organe, wie das noch schlagende Herz, entnehmen. Für den Fall, dass ein anderer Mensch es vielleicht brauchen könnte. Das entspricht der österreichischen Gesetzeslage. Doch Sandorffy ist Jude – und möchte daher für den Fall des Falles ausschließen, dass eines seiner Organe transplantiert wird. Er möchte, so wie es die Halacha vorsieht, »dass mein Körper ganz begraben wird«.

Sandorffy sitzt zudem im Vorstand der Chewra Kadischa, einer Organisation, die sich seit fast 250 Jahren darum kümmert, dass jüdische Begräbisse in Österreich korrekt ablaufen. In dieser Funktion hat er nun eine Kampagne gestartet, mit der alle Mitglieder der Wiener Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) aufgerufen werden, sich in ein Widerspruchsregister eintragen zu lassen. Dieses gibt es zwar schon seit 1995, doch ist es bisher kaum bekannt. »Ich finde es schade, das nicht zu nutzen«, meint Schandorffy.

herzenssache Derzeit sind in diesem Register rund 20.000 Personen eingetragen, sagt Maria Preschern-Hauptmann von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), die das Register verwaltet. Nähere Informationen zu den Personen, die sich hier eintragen lassen, werden nicht gesammelt – es gibt keine Daten, die auf die Religionszugehörigkeit schließen lassen. Auch über die Beweggründe, sich eintragen zu lassen, »wissen wir nichts, wir dürfen sie auch nicht abfragen«. Eine Frau habe sich einmal wieder austragen lassen und den GÖG-Mitarbeitern ungefragt gesagt, warum sie das mache: »Mein Freund hat kürzlich ein Herz gebraucht und auch eins bekommen. Ich weiß jetzt, was das heißt.«

Dass in der GÖG Diskretion groß geschrieben wird, erleichtert es nach Ansicht Sandorffys jedem, sich – übrigens kostenlos – in das Register eintragen zu lassen. Den Brief, den die Chewra Kadischa zur Information zu diesem Thema verschickt hat, und Anzeigen in der IKG-Zeitung »Die Gemeinde« haben inzwischen eine Diskussion in Gang gesetzt. Natürlich gebe es jene, die meinen, man könne nicht von der Allgemeinheit verlangen, ein Organ gespendet zu bekommen, wenn man selbst nicht bereit sei zu spenden, sagt Sandorffy. Doch könne er versichern, dass jeder, der sich in das Register eintragen lässt, nicht benachteiligt wird, sollte er selbst eine Organtransplantation benötigen.

widerspruch Das Register wird ausschließlich dazu genutzt, um bei Patienten, die für hirntot erklärt werden und eine Organentnahme nicht mehr bewusst ablehnen können, zu prüfen, ob sie zu Lebzeiten entschieden haben, keine Organe zu spenden. Preschern-Hauptmann ergänzt: »Die Angehörigen können sich nicht für eine Organentnahme entscheiden, wenn ein Widerspruch des Verstorbenen vorliegt.«

Immer wieder akut würde die Diskussion zu diesem Thema bei jungen Unfallopfern, deren Organe im Normalfall gut funktionieren und daher für eine Entnahme be- sonders infrage kommen, sagt Wiens Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg. Aus rabbinischer Sicht ist die Definition des Todes problematisch: Sein Zeitpunkt wird im klassischen Judentum an das Aufhören von Herzschlag und Atmung geknüpft. Es gebe heute aber auch halachische Autoritäten, die den Hirntod anerkennen, so Eisenberg.

leben retten Der Oberrabbiner empfiehlt den Gemeindemitgliedern, sich ins Widerspruchsregister eintragen zu lassen, betont aber gleichzeitig, dass manche Transplantationen eine Mizwa sind. So spreche nichts gegen das Spenden einer Niere, wenn dies einer anderen Person das Leben rettet. »Während ein Lebender verpflichtet ist, Mizwot zu tun, kann man das von einem Toten aber nicht mehr verlangen.« Für den Oberrabbiner ist jedoch vor allem eines wichtig: »Auf alle Fälle sollte die Entscheidung nicht von fremden Ärzten getroffen werden.«

Handelt es sich bei dem für hirntot erklärten Patienten nicht um einen österreichischen Staatsbürger, werden vor einer Organentnahme immer die Angehörigen kontaktiert, beruhigt Preschern-Hauptmann. Ein stets »mitgeführtes Schreiben«, das klar darlegt, dass man keine Organentnahme wünsche, erfülle den Zweck ebenso wie der Eintrag ins Register, versichert die GÖG-Mitarbeiterin.

Berlin

Holocaust-Überlebende zweifeln an Deutschland

Das Waffenembargo verunsichert auch Schoa-Überlebende in Israel - das meint der Vizepräsident des Internationale Auschwitz Komitees

 10.08.2025

Washington D.C.

USA klagen Mörder von israelischen Botschaftsmitarbeitern an

Elias Rodriguez könnte für den Doppelmord an dem Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und der Amerikanerin Sarah Milgrim zum Tode verurteilt werden

 07.08.2025

Großbritannien

Das zweitschlechteste Halbjahr

Nach dem Allzeithoch 2024 ist der Judenhass im Vereinigten Königreich zwar etwas zurückgegangen. Doch der Gaza-Krieg fungiert weiter als Katalysator für Antisemitismus

 06.08.2025

Iberia Airlines

»Free Palestine«-Kritzeleien auf koscheren Mahlzeiten

Jüdische Passagiere bekamen auf einem Flug von Buenos Aires nach Madrid Lebensmittel mit antiisraelischen Botschaften serviert

von Michael Thaidigsmann  05.08.2025

Tourismus

Antisemitismus: Israelische Urlauber meiden Orte in Westeuropa

Der sich verbreitende Antisemitismus verändert das Urlaubsverhalten. Wohin fliegen Juden in den Ferien?

 05.08.2025

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025

Frankreich

Sie feierte den 7. Oktober - und bekam doch ein Stipendium

Eine 25-jährige Palästinenserin wurde aus Gaza nach Frankreich gebracht, wo sie einen Master-Studiengang absolvieren sollte. Doch dann wurden ihre antisemitischen Posts auf X bekannt

von Michael Thaidigsmann  01.08.2025

Justiz

Jüdische Organisationen fordern von Israel Gesetz gegen weltweiten Antisemitismus

In einem Brief an Justizminister Yariv Levin verlangen sie, das Judenhass und die Verfolgung israelischer Soldaten auch außerhalb Israels unter Strafe gestellt werden

 01.08.2025

Nach Festnahme bei Festival

Belgische Staatsanwälte treten Ermittlungen gegen Israelis ab

Zwei Soldaten waren in Belgien festgenommen und verhört worden, bevor sie wieder frei kamen. Jetzt haben die Ermittler den Fall an den Internationalen Strafgerichtshof übergeben

 31.07.2025