Spanien

Mehr Städte für Israel-Boykott

Der zentrale Markt in der spanischen Stadt Valencia, die sich zur »Israel-Apartheid-freien Zone« erklärt hat Foto: dpa

Die nordspanische Stadt Oviedo hat den Auftritt eines israelischen Orchesters und einer Balletttruppe aus ihrem Kulturprogramm gestrichen. Das meldete die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency (JTA). Sie berief sich dabei auf einen Bericht der israelischen Nachrichtenseite IsraelValley. Demnach habe die Stadt Oviedo die Teilnahme des Kammerorchesters von Netanja und des dazugehörigen Balletts im Herbst 2018 abgesagt.

Podemos Im vergangenen Monat hatte der Stadtrat von Valencia, der drittgrößten Stadt Spaniens, eine Resolution verabschiedet, in der Valencia zur »Israel-Apartheid-freien Zone« erklärt wurde. Vergangene Woche sagte Pablo Iglesias Turrion, Chef der linkspopulistischen Partei Podemos, in einem TV-Interview, man müsste gegen einen »illegalen Staat« wie Israel viel strikter vorgehen. Podemos hatte 2015, nur ein Jahr nach der Gründung der Partei, 20 Prozent der Stimmen bei den landesweiten Wahlen erzielt.

Der spanische Oberste Gerichtshof und weitere spanische Gerichte haben die mittlerweile 16 Boykottaufrufe spanischer Städte gegen Israel für nichtig erklärt. Weitere sieben Stadtverwaltungen haben ihre Boykottaufrufe freiwillig zurückgenommen, weil sie juristische Schritte der pro-israelischen Organisation ACOM fürchten. ag

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025