Programm

Mehr als 30 Länder: Europa feiert den Tag der jüdischen Kultur

Foto: imago images/UIG

Der Europäische Tag der jüdischen Kultur steht in diesem Jahr unter dem Motto »Erneuerung«. In mehr als 30 europäischen Ländern bieten am 4. September jüdische und nichtjüdische Organisationen Veranstaltungen an. Darunter sind Vorträge, Führungen durch Museen, Gedenkstätten und Synagogen, Konzerte und Filme.

Der Aktionstag soll dazu beitragen, das europäische Judentum, seine Geschichte und Traditionen vorzustellen und sich die Beiträge von Jüdinnen und Juden zur europäischen Kultur bewusst zu machen.

In Baden-Württemberg zum Beispiel werden laut der Landeszentrale für politische Bildung neben Führungen Lesungen aus jüdischer Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts angeboten. Hinzu kommen unter anderen Informationsveranstaltungen über die Rettung einer früheren Synagoge, Erinnerungen an jüdische Familien, Zusammenkünfte bei koscherem Wein, Sekt und Hummus sowie eine Lesung mit dem Publizisten Rafael Seligmann aus seinem Buch »Rafi, Judenbub. Die Rückkehr der Seligmanns nach Deutschland«.

Mit dabei ist erneut auch das LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen in Nordrhein-Westfalen. Geplant sind zwei Vorträge, einmal zur Erneuerung des Hebräischen zum modernen Iwrit und außerdem über jüdische Ritualbäder, den Mikwen. Vorgestellt werden den Angaben zufolge Mikwen in der Stadt und auf dem Land, mittelalterliche Bäder oder moderne Mikwen mit »Wellness-Charakter«.

Das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und das Jüdische Museum München bieten mehrere Veranstaltungen anlässlich des Aktionstages zu einem späteren Zeitpunkt an. Am 11. September ist der Eintritt in das Museum kostenlos. Es gibt unter anderem einen Rundgang und einen Kinderworkshop zu der Ausstellung »Heidi in Israel. Eine Spurensuche« sowie einen Gang durch die Münchner Altstadt auf jüdisch-muslimischen Spuren.

Ebenfalls im September finden mancherorts in Deutschland Jüdische Kulturtage statt. So bietet etwa das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte von Anfang September bis Anfang Oktober diverse Veranstaltungen »zwischen Harz und Heide« im Nachgang des Festjahres »1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« an. Das Motto lautet »Jüdischsein heute«.

Die 35. Jüdischen Kulturtage Berlin stehen vom 10. bis 18. September an. Die Veranstalter betonen: »Jüdisches Leben und jüdische Kultur sind vielfältig. Sie entsprechen nur selten den stereotypischen Erwartungen.« kna

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 07.05.2025

Großbritannien

Jonny-Greenwood-Konzerte wegen Drohungen von BDS abgesagt

Israelhasser wollen nicht, dass der Radiohead-Gitarrist mit einem Israeli arabische Liebeslieder vorträgt. Und sie setzen sich mit Drohungen durch

von Imanuel Marcus  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Wolfram Weimer entlässt »Claudia Roths Gehirn«

Der umstrittene BKM-Amtschef Andreas Görgen verliert unter Roths Nachfolger Wolfram Weimer seinen Posten

 07.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 8. Mai bis zum 16. Mai

 07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Wolfram Weimer entlässt »Claudia Roths Gehirn«

Der umstrittene BKM-Amtschef Andreas Görgen verliert unter Roths Nachfolger Wolfram Weimer seinen Posten

 07.05.2025

Literatur

Der Verschollene

Daniel Kehlmann entdeckt in einem wunderbaren Essay den Romancier Leo Perutz auf überraschende Weise neu

von Marko Martin  06.05.2025