Programm

Mehr als 30 Länder: Europa feiert den Tag der jüdischen Kultur

Foto: imago images/UIG

Der Europäische Tag der jüdischen Kultur steht in diesem Jahr unter dem Motto »Erneuerung«. In mehr als 30 europäischen Ländern bieten am 4. September jüdische und nichtjüdische Organisationen Veranstaltungen an. Darunter sind Vorträge, Führungen durch Museen, Gedenkstätten und Synagogen, Konzerte und Filme.

Der Aktionstag soll dazu beitragen, das europäische Judentum, seine Geschichte und Traditionen vorzustellen und sich die Beiträge von Jüdinnen und Juden zur europäischen Kultur bewusst zu machen.

In Baden-Württemberg zum Beispiel werden laut der Landeszentrale für politische Bildung neben Führungen Lesungen aus jüdischer Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts angeboten. Hinzu kommen unter anderen Informationsveranstaltungen über die Rettung einer früheren Synagoge, Erinnerungen an jüdische Familien, Zusammenkünfte bei koscherem Wein, Sekt und Hummus sowie eine Lesung mit dem Publizisten Rafael Seligmann aus seinem Buch »Rafi, Judenbub. Die Rückkehr der Seligmanns nach Deutschland«.

Mit dabei ist erneut auch das LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen in Nordrhein-Westfalen. Geplant sind zwei Vorträge, einmal zur Erneuerung des Hebräischen zum modernen Iwrit und außerdem über jüdische Ritualbäder, den Mikwen. Vorgestellt werden den Angaben zufolge Mikwen in der Stadt und auf dem Land, mittelalterliche Bäder oder moderne Mikwen mit »Wellness-Charakter«.

Das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und das Jüdische Museum München bieten mehrere Veranstaltungen anlässlich des Aktionstages zu einem späteren Zeitpunkt an. Am 11. September ist der Eintritt in das Museum kostenlos. Es gibt unter anderem einen Rundgang und einen Kinderworkshop zu der Ausstellung »Heidi in Israel. Eine Spurensuche« sowie einen Gang durch die Münchner Altstadt auf jüdisch-muslimischen Spuren.

Ebenfalls im September finden mancherorts in Deutschland Jüdische Kulturtage statt. So bietet etwa das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte von Anfang September bis Anfang Oktober diverse Veranstaltungen »zwischen Harz und Heide« im Nachgang des Festjahres »1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« an. Das Motto lautet »Jüdischsein heute«.

Die 35. Jüdischen Kulturtage Berlin stehen vom 10. bis 18. September an. Die Veranstalter betonen: »Jüdisches Leben und jüdische Kultur sind vielfältig. Sie entsprechen nur selten den stereotypischen Erwartungen.« kna

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Kritik

Ukraine verurteilt Auftritt Woody Allens bei Moskauer Filmwoche

US-Filmregisseur Woody Allen lässt sich per Video beim Moskauer Filmfestival zuschalten. In der von Russland angegriffenen Ukraine sieht man den Auftritt alles andere als gern - und reagiert prompt

 25.08.2025

Glosse

Gefilzte Fisch!

Wie unsere Autorin Fast Food für die Waschmaschine entdeckte. Eine Glosse

von Katrin Richter  24.08.2025

Essay

Das Einfache ist schwer zu machen

Wie unser Autor zu einem Fahrrad kam, das eine einzigartige Geschichte hat

von Vincent von Wroblewsky  24.08.2025

Ravensbrück

Gedenkstätte startet Sommer-Universität

Eine Woche lang soll diskutiert werden, wie die Geschichte und Rezeption von Täterinnen und Tätern, die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern eingesetzt waren, in den Gedenkstätten thematisiert werden

 24.08.2025

Schauspieler Oliver Masucci

»Wo sind die Proteste gegen Gewalt an Juden?«

Kürzlich haben 400 Kunstschaffende appelliert, deutsche Waffenexporte an Israel zu stoppen. Der Schauspieler Oliver Masucci kann seine Kollegen im Grundsatz schon verstehen. Er hätte da allerdings noch ein paar Fragen

 24.08.2025

Aufgegabelt

Aus dem Deli: Forellen-Salat

Rezepte und Leckeres

 24.08.2025

Porträt

Zwischen Fluss und Meer

Yousef Sweid ist Palästinenser – und Israels »Schauspieler des Jahres«. Er lebt in Berlin und hat nach dem 7. Oktober lange geschwiegen. Jetzt spielt er sein Leben auf der Bühne

 24.08.2025

Essay

Übermenschlich allzumenschlich

Künstliche Intelligenz kann Großartiges leisten. Doch nicht zuletzt die antisemitischen Ausfälle von Elon Musks Modell »Grok« zeigen: Sie ist nicht per se besser als ihre Schöpfer. Ein alter jüdischer Mythos wirft Licht auf dieses Dilemma

von Joshua Schultheis  24.08.2025