Reggae-Festival

Matisyahu wird auftreten

Matisyahu bei einem Konzert in Frankreich 2013. Foto: dpa

Matisyahu hat in einem Statement auf seiner Facebook-Seite bestätigt, dass er am Samstag – wie ursprünglich geplant – beim Rototom Sunsplash Festival auftreten wird.

»Heute haben die Musik und die freie Meinungsäußerung gesiegt. Spanien, diesen Samstag, den 22. August«, schrieb der Sänger. Er habe immer daran geglaubt, dass Musik die Kraft habe, alle Menschen zu vereinen, unabhängig ihrer Religion, politischen Ausrichtung oder Herkunft.«

Die Entscheidung sei äußert schmerzhaft gewesen, da er das Gefühl hatte, sein Innerstes sei als Pfand für eine politische Überzeugung genutzt worden. Matisyahu bedankte sich bei seinen Fans und und bei den Organisationen, die ihn weltweit unterstützt hätten. »Das ist Euer Sieg, Matis.«

Reaktionen Die Organisatoren des spanischen Reggae-Festivals hatten den amerikanischen Sänger Matisyahu nach dessen Ausladung wieder eingeladen.

Der World Jewish Congress (WJC) und die Dachorganisation jüdischer Gemeinden in Spanien (FCJE) hatten den Schritt der Festivalorganisatoren begrüßt. WJC-Präsident Ronald S. Lauder und FCJE-Präsident Isaac Querub Caro sagten in einer Stellungnahme, es sei eine bedeutende und willkommene Entscheidung. Man danke den Organisatoren, dass sie ihren Fehler eingesehen hätten und ihn nun mit einer erneuten Einladung Matisyahus wiedergutmachen wollten.

Allerdings, so Lauder und Querub Caro, müsse man aus dieser Angelegenheit lernen. Zuvor hatte sich Lauder mit einem Schreiben an den spanischen Premierminister Mariano Rajoy gewandt.

Resolution Matisyahu, der bei dem weltweit größten Reggae-Festival auftreten sollte, hatte sich laut Festival-Initiatoren geweigert, eine Resolution zu unterschreiben, die sich einseitig mit einem zu gründenden Staat Palästina solidarisiert.

Am Mittwoch veröffentlichten die Organisatoren des Rototom Sunsplash auf ihrer Hompage eine Erklärung, in der man sich bei dem Sänger entschuldigte und in der man jeden Vorwurf des Antisemitismus und der Diskriminierung der jüdischen Gemeinschaft von sich weise: »Wir respektieren sowohl ihre Kultur als auch den Glauben und entschuldigen uns aufrichtig.«

Man müsse zugeben, einen Fehler gemacht zu haben, indem man dem Druck, den die BDS-Bewegung auf das Musikfestival ausübte, nachgegeben hätte. Das Festival stehe nach 22 Jahren weiterhin zu den Werten, die es vertrete: Frieden und Respekt vor anderen Kulturen.

BDS Am Montag äußerte sich der Sänger, der als Begründer des »chassidischen Reggae« gilt, auf seiner Facebook-Seite (www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/23099) und postete, die Festival-Organisatoren hätten in kontaktiert, »weil sie Druck von der BDS-Bewegung bekommen hatten. Sie wollten, dass ich einen Brief schreibe oder ein Video mache, in dem ich meine Position zum Zionismus und zum palästinensisch-israelischen Konflikt darstelle, um die BDS-Leute zu beruhigen.«

Es sei entsetzlich und übergriffig, dass sie ihn als einzigen jüdischen-amerikanischen Künstler dazu gezwungen hätten, ein politisches Statement abzugeben. »Mein Ziel ist es, Musik für alle zu machen – egal welcher Rasse, Glaubensrichtung, egal aus welchem Land und mit welchem kulturellen Hintergrund«, schrieb Matisyahu.

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025