London

Masal Tow, her Majesty!

Grund zum Feiern: Die Queen wird 90. Foto: dpa

Queen Elizabeth II. wird am heutigen Donnerstag 90 Jahre alt. Aus diesem Anlass lud die Monarchin vergangene Woche zu einem Dinner mit Übernachtung ins Schloss Windsor ein. Zu der kleinen Zahl handverlesener Gäste gehörten auch der britische Oberrabbiner Ephraim Mirvis und seine Frau Valerie.

Wie britische Medien berichten, überreichte Mirvis der Königin im Namen der jüdischen Gemeinden des Commonwealth ein Geburtstagsgeschenk: eine in Gold gerahmte kalligrafische Abschrift des Gebetes, das in britischen Synagogen an jedem Schabbat für die königliche Familie gesprochen wird.

geschenk Dem Geschenk legte Mirvis einen Brief bei. Darin heißt es: »Wenn das Land Momente der größten nationalen Freude gefeiert hat und wenn wir in Zeiten der größten Verwüstung zusammen gekämpft haben, waren Sie großzügig in Ihrer Weisheit und unerschütterlich in Ihre Standhaftigkeit. Seit Juden vor rund 360 Jahren in Großbritannien wiederangesiedelt wurden, haben wir den großen britischen Traum unerbittlich verfolgt, in einer Gesellschaft zu gedeihen, die die Menschheit in allen Menschen sieht und einen starken Sinn für Verantwortung hat (...). Ihre Majestät, Sie sind die Verkörperung dieser Werte ...«.

Nach der Übernachtungsparty in Windsor sagte Rabbi Mirvis gegenüber Journalisten, die Königin und ihr Mann seien sehr herzliche und großzügige Gastgeber gewesen. »Ihr Verständnis der jüdischen Gemeinden und ihre Zuneigung waren offensichtlich.«

Auch aus Jerusalem erhielt die Queen herzliche Glückwünsche zum Geburtstag. Israels früherer Präsident Shimon Peres (93) sandte der Königin eine Video-Botschaft. Darin sagt er unter anderem: »Aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen sagen: Mit 90 beginnt das Leben.« ja

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025