Twitter

Linda Sarsour und ihr Hass auf Israel

Umstritten: BDS-Unterstützerin und »Israelkritikerin« Linda Sarsour Foto: dpa

Die amerikanische Politaktivistin Linda Sarsour hat ihren vorübergehenden Rückzug von Twitter verkündet. Anfang der Woche hatte die notorische BDS-Unterstützerin und umstrittene »Israelkritikerin« mit einem Retweet eines israelfeindlichen Posts an ihre mehr als 330.000 Follower wieder einmal große Empörung ausgelöst.

Der Tweet bezog sich auf den Einsturz eines Gebäudes in Surfside, Miami, am 24. Juni. In dem Twitter-Beitrag wurde fälschlicherweise suggeriert, die israelische Armee (IDF) sei bei den Versuchen, die Opfer zu bergen, involviert.

»Ich verstehe wirklich nicht, warum sich die IDF an Rettungsversuchen von Menschen beteiligt, die tragischerweise unter Gebäuden in Miami verschüttet wurden. Deren Expertise ist es doch, Gebäude mit Menschen darin zu zerstören, nicht, sie zu retten«, hatte der linke jüdische Aktivist Rafael Shimunov getwittert und damit Entrüstung ausgelöst. Am 5. Juli retweetete Sarsour den Beitrag mit zwei Finger-Symbolen, die man als Empfehlung interpretieren muss. Inzwischen hat sie ihren Tweet gelöscht; Shimunovs Original ist dagegen weiterhin auf Twitter zugänglich.

TERROR Sarsour wurde 1980 in den USA geboren, ihre Eltern waren palästinensische Flüchtlinge aus dem Westjordanland. Im Alter von 17 Jahren wurde sie zwangsverheiratet. Von 2005 bis 2017 war Sarsour die Vorsitzende der Arab American Association of New York. Sie war zudem eine von drei Frauen, die im Januar 2017 den »Women’s March« initiierten, der sich gegen die Amtseinführung von Donald Trump richtete.

Wiederholt hat die BDS-Unterstützerin Sarsour mit Hetze gegen den jüdischen Staat Schlagzeilen gemacht. 2015 nahm sie an einer Demonstration für Muhammad Alan teil, einem Aktivisten der Terrororganisation Islamischer Dschihad, der wegen seiner Beteiligung an einem Selbstmordattentat drei Jahre in einem israelischen Gefängnis einsaß. 2019 sagte sie, Israel basiere auf der Idee, dass Juden allen anderen überlegen seien. Ihrer Popularität schaden die Ausfälle gegen Israel nicht - im Gegenteil. In der US-Linken wird die Aktivistin nach wie vor gefeiert und als »Anti-Trump« sowie »Gesicht des besseren Amerikas« gelobt.

Nachdem die Aktivistin ihren jüngsten Tweet nach heftiger Kritik gelöscht hatte, kündigte sie an, dass sie eine kurze Pause in den sozialen Medien einlegen würde – und fügte statt einer Entschuldigung eine neue Attacke an: »Ich werde in ein paar Tagen zurück sein. Diese [Twitter-]Seite ist ein Ort, an dem jene, welche selbst ohne Moral sind und keine Werte haben, jemandes Tweet hernehmen & behaupten können, bessere Menschen zu sein, ohne dabei die Gräueltaten und Ungerechtigkeiten in Betracht zu ziehen, die sie tagtäglich unterstützen.«

Die Geschäftsführerin der Organisation »Jewish on Campus«, Julia Jassey, war davon nicht beeindruckt. »Ich glaube, was du schreiben wolltest, war: ‚Es tut mir leid‘ «, schrieb sie. Ein anderer Kommentator sagte: »Vielleicht war es doch keine so gute Idee, sich öffentlich über die Tragödie in Surfside lustig zu machen.«

Beim Einsturz des Wohngebäudes vor zwei Wochen kamen mindestens 36 Menschen ums Leben, darunter viele Juden. Die tatsächliche Opferzahl könnte allerdings noch ansteigen, da die Bergungsarbeiten noch nicht abgeschlossen sind. Während sich Linda Sarsour an den Spekulationen über die Anwesenheit israelischer Militärs in Miami beteiligte, zeigte sie gegenüber den Opfern bislang kein Mitleid.

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025