Luxemburg

Lëtzebuergesch gegen Israel

Wahlplakat der linken Partei »Déi Lénk« Foto: Anina Valle Thiele

Luxemburg

Lëtzebuergesch gegen Israel

Linke Parteien setzen selbst im Kommunalwahlkampf auf antizionistische Stereotype

von Anina Valle Thiele  25.09.2017 19:51 Uhr

Wer dieser Tage durch Luxemburg fährt, fühlt sich schier erschlagen von der Flut bunter Plakate. Am 8. Oktober werden in den 105 Kommunen des kleinen Großherzogtums neue Gemeinderäte und Bürgermeister gewählt.

Mit ihren rund 114.000 Einwohnern ist die Stadt Luxemburg der größte Wahlbezirk. Spannend ist, ob die jahrzehntelange Vorherrschaft der liberalen Demokratesch Partei (DP) – auch »die Blauen« genannt – in der Hauptstadt gebrochen wird. Als aussichtsreicher Herausforderer gilt der junge Spitzenkandidat der Chrëschtlech Sozial Vollekspartei (CSV), Serge Wilmes. Er gibt sich in Abkehr zur einstigen Galionsfigur Jean-Claude Juncker bewusst jugendlich und zeigt sich der jüdischen Gemeinde gegenüber aufgeschlossen. Besonders am Herzen liegt dem jungen Aufsteiger, der Geschichte studiert hat, die Erinnerungskultur.

Nahostkonflikt Viele Mitglieder der jüdischen Gemeinde sind erstaunt darüber, dass diesmal bei den Kommunalwahlen der Nahostkonflikt eine Rolle spielt. Das sei absurd, aber letztlich wohl symptomatisch für Luxemburg. Vor allem über die Linken (Déi Lénk) ist man besorgt – und das nicht erst, seit der Abgeordnete David Wagner im Sommer ein Video auf Facebook postete, in dem er erklärt, die Israelis würden die Araber verdrängen.

Auf der linken Wahlliste der Hauptstadt präsentieren sich offene Israelfeinde und Mitglieder eines »Komitees für Frieden im Nahen Osten« (CPJPO), das die BDS-Bewegung in Luxemburg vertritt und wiederholt zum Boykott Israels aufgerufen hat.

»Klassischen Antisemitismus sehe ich bei keiner der kandidierenden Parteien – das ist einfach kein Thema heute bei uns«, sagt Bernard Gottlieb, Mitglied einer Organisation, die Judenhass in Luxemburg bekämpft. Allerdings sei man über einen Teil der Linken besorgt wegen ihrer extremistischen Haltung gegenüber Israel.

Propaganda »Die Präsenz mehrerer extrem israelkritischer Kandidaten auf der hauptstädtischen Liste zeigt eine Art Symbiose zwischen der linken Partei und dem Verein CPJPO, die nichts Gutes verheißt«, stellt Gottlieb fest. Die Verteufelung Israels, gekoppelt mit der Tatsache, dass viele Wähler kaum einen Unterschied zwischen Juden und Israelis machten, könne Antisemitismus fördern und zu Folgen führen, wie sich kürzlich am Mobbing einer Schülerin gezeigt hat. Gottlieb findet es besorgniserregend, dass das mit öffentlichem Geld unterstützte CPJPO seine anti-israelische Propaganda auch an Schulen verbreitet.

»Ich wähle effektiv nicht mehr links, nie mehr«, sagt deshalb die Psychologin Magali Cahen, die sich selbst als Linke sieht und in der Flüchtlingshilfe engagiert ist. Sie beklagt, dass trotz anderer Stimmen in der Partei insgesamt »öffentlich mehr und mehr Antizionismus nach außen getragen wird.«

Doch findet man auf den Listen fast aller Parteien auch pro-israelische Politiker. Die meisten weise wohl die liberale Partei auf, meint der jüdische Publizist Laurent Moyse. Jüdische Kandidaten gibt es auf den Wahllisten der Hauptstadt nur in der DP, die derzeit auf nationaler Ebene im rot-blau-grünen Regierungsbündnis mit Corinne Cahen auch eine Ministerin stellt.

muslime Insgesamt pro-israelisch gibt sich die rechte Alternativ Demokratesch Reformpartei (ADR). Moyse findet es »problematisch, dass einige Mitglieder der ADR sich offen israelsolidarisch geben«. Das sei keine gute Reklame für Israel. Programmatisch sei die ADR jedoch nicht mit der AfD zu vergleichen, auch wenn die Partei versuche, sich bei der jüdischen Gemeinde einzuschmeicheln, indem sie gegen Muslime polemisiere. »Eine antimuslimische Stimmung kann aber sicher kein Beleg für Israel- oder Judenfreundlichkeit sein«, meint Moyse.

Für Magali Cahen ist klar, dass sie bei diesen Kommunalwahlen den Grünen ihre Stimme geben wird. »Ich wähle sie, obwohl ich weiß, dass auch bei ihnen einige antizionistisch eingestellt sind.« Es sei dort aber noch nicht so extrem ausgeprägt.

Antizionismus gehört heute in der luxemburgischen Linken und vielen anderen »progressiven« Parteien wie den Sozialdemokraten selbst auf kommunaler Ebene zum guten Ton. Es ist kein Zufall, dass Luxemburg – nicht zuletzt dank seines Außenministers Jean Asselborn – innerhalb der EU als äußerst israelkritisch bekannt ist. Viele Mitglieder der jüdischen Gemeinde werden daher wohl am 8. Oktober im Zweifel liberaler oder konservativer wählen, als es ihrer politischen Grundeinstellung entspricht.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025