»Cottoncrest«

Lebendige Untote

Cottoncrest» ist der Name eines prächtigen Herrenhauses im schwarzen Herzen Louisianas. Schwarz wie die Hautfarbe der Mehrheit seiner unterdrückten Einwohner, dunkel wie die Fluten des Mississippi, finster wie die Gesinnung weißer Rassisten, die während des Amerikanischen Bürgerkriegs 1861–1865 für ihre Vorrechte und für die Sklavenhaltung kämpften.

In dem gleichnamigen Kriminalroman von Michael H. Rubin geht es – der amerikanische Originaltitel Cottoncrest Curse ist da präziser – um einen scheinbaren Fluch. Die Ausbeutung von Boden und Landarbeitern, Rassenhass, Antisemitismus und Selbstjustiz gehen unheilige Allianzen ein.

So war es seit der dauerhaften Besiedlung Louisianas Ende des 17. Jahrhunderts, und so blieb es bis in die Anfänge der 60er-Jahre, in denen die amerikanische Bürgerrechtsbewegung mit dem charismatischen Martin Luther King jr. für faktische Gleichberechtigung auf die Straßen ging.

Selbstmord Rubin erzählt vom Selbstmord des Familienoberhaupts Colonel Judge Augustine Chastaine. Der glaubte, alle seine Söhne seien im Bürgerkrieg umgekommen. Nun, 30 Jahre später, durchtrennt sein gleichnamiger kriegsversehrter Sohn – der am Leben geblieben war – seiner geliebten Frau Rebecca 1893 die wunderschöne Kehle und erschießt sich.

Dazu wäre es nicht gekommen, hätte Sheriff Raifer Jackson nicht laut gedacht und am Tatort nach Antworten auf verschiedene Ungereimtheiten gesucht, hätte sein Deputy Bucky Starner vor seinem Kumpel nicht mit Halbwissen geprahlt, hätte Tee Ray Brady, ein weitläufiger Verwandter der Chastaines, keinen Vorwand gefunden, mit seinen «Rittern», einem Haufen weißer Halunken, eine Menschenjagd anzuzetteln und die ganze Gegend in Angst und Schrecken zu versetzen.

Vor allem aber: hätte der Hausierer und Scherenschleifer Jack Gold nicht Anfang der 1890er-Jahre das für Juden weniger gefährliche New York Richtung New Orleans verlassen und sich noch weiter nach Süden gewagt, um seine vielfältigen Dienste anzubieten. Dann wären etliche Menschen nicht zu Tode gekommen. Der Fluch über Cottoncrest hat nichts Mystisches, er entspringt überholten Normen, falschen Entscheidungen und bösen Taten.

«Die gantseh welt iz ful mit shaidim», zitiert der Erzähler, ein alter Jude, seinen Urgroßvater Yaakob Gurevitch alias Jack Gold: «Die ganze Welt ist voller Dämonen; man muss sie einfach selber austreiben» – «treib zai chotsh fun zikh arois». 1961, als er noch Student war, machte er sich auf den Weg zur früheren Baumwoll- und Zuckerrohrplantage. Er hat Dokumente und einen Brief im Gepäck, die den derzeitigen Besitzer zu einer weiteren Verzweiflungstat veranlassen.

Dramaturgie Auf drei Zeitebenen – 1893, 1961 und heute – treibt der Autor seine Leser vor sich her. Michael H. Rubin lässt einen Jazzpianisten aus New Orleans auffahren, außerdem einen Medienfachmann, Anwalt und Juraprofessor – er versteht eine Menge von Dramaturgie und Spannungsbögen, aber auch von Forensik und der Geschichte der Bürgerrechtsbewegung.

Louisiana hatte die Rasentrennung nur formaljuristisch aufgehoben. An Bahnhöfen gab es nach wie vor getrennte Einstiegsbereiche für Weiße und Schwarze, und auch Hotels waren getrennt. 1961 kam es zu einigen provozierenden Aktionen: speziell organisierte gemischte Busfahrten. «Es musste einen Weg geben, Schwarze und Weiße zusammenzubringen», erinnert sich der alte Mann an seine Beteiligung am zivilen Widerstand gegen die Rassentrennung.

Lebensweisheiten Unmittelbare Zuhörerin ist – neben dem Leser – seine 15-jährige Enkelin. Ihr erzählt er von der Flucht des Ururgroßvaters aus Bialystok ins Gelobte Land Amerika. Seine Erinnerungen sind mit jiddischen Lebensweisheiten und Geschichten über den Hass gegen «Juden und Nigger», die abwertend auch «Darkies» genannt wurden, gespickt: «Tsum schlimazel darf men oych hobn mazel – Selbst zum Unglück braucht man Glück.»

Wohl wahr. Auf jeden Fall ist Cottoncrest ein zwar konventionell konstruierter, doch sorgfältig recherchierter und informationsreicher Roman. Im Krimigenre ist eine gute Übersetzung leider nicht selbstverständlich. Darum sei die flotte Lesbarkeit ausdrücklich erwähnt. Nur bei der Schreibweise der jiddischen Sprichwörter sind ein paar eigenartige phonetische Mischwesen entstanden.

Michael H. Rubin: «Cottoncrest». Aus dem Englischen von Karen Witthuhn. Suhrkamp, Berlin 2016, 415 S., 9,99 €

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025