POLEN

Kulinarische Weltkarte

Challot für den Schabbat Foto: Maciek Jazwiecki

POLEN

Kulinarische Weltkarte

Mit der Ausstellung »What’s Cooking« setzt das Warschauer Museum POLIN auf die jüdische Kochkunst

von Gabriele Lesser  08.12.2022 12:02 Uhr

Eigentlich ist alles da: frische Zutaten aus aller Welt, dazu Töpfe, Pfannen und sogar ein Kännchen für ausgelassenes Gänsefett, wie es früher in der jüdischen Küche unentbehrlich war. Aber auch, wenn einem beim Anblick von gebratenem Lachs, einer Spinat-Käse-Torte oder einem knackig-grünen Salat das Wasser im Munde zusammenläuft: Kein Gourmetkoch kann aus den prachtvollen Fotos ein Gericht zaubern.

Aber POLIN, das Museum für die Geschichte der Juden in Polen, hat sich schon vor Jahren mit dem Restaurant »Menora« am Grzybowski-Platz zusammengetan. Wer will, kann dort die Grundregeln der koscheren Küche erlernen, eine Challa für den Schabbat backen oder eines der vielen Gerichte auf der Speisekarte nachkochen. Mit der Ausstellung What’s Cooking? setzt das POLIN erneut auf die Kochkunst.

»Wir wollen anhand der kulinarischen Kultur der Juden auch etwas über jüdische Religion und Geschichte erzählen, über Israel und die Diaspora«, erläutert Ausstellungskuratorin Tamara Sztyma. »Wir begeben uns auf eine Reise«, sagt sie, dreht sich mit einer Armbewegung um die eigene Achse und deutet auf die gelb, grasgrün, ocker und rot gestrichenen Säle. »Es ist eine Reise durch Zeiten und Kontinente, die wir am Berg Sinai beginnen, wo Moses die Tora erhielt. Die kulinarische Kultur des Judentums geht auf die Religion zurück.«

KOSCHER Vor einem Piktogramm stehen zwei Frauen und diskutieren leise über Rinder, Gänse, Schweine, Fische, Hummer, Gemüse, Obst, Milch und Käse: Was ist koscher, was trefe und parve?

»Wir haben uns bemüht, die Kaschrut möglichst einfach zu erklären«, so Sztyma. »Daher die Piktogramme, Fotos, Interviews und natürlich Rezepte.« Aber das Thema ziehe sich durch die ganze Ausstellung, da die jüdische Küche sich von den Landes- und Regionalküchen der Welt oft nur durch die Speisegesetze unterscheide. Eine kulinarische Weltkarte zeigt die für die jeweilige Region typischen Lebensmittel an.

Danach geht es ins Detail. In Deutschland, Polen und überhaupt in Mittel- und Osteuropa mit den kalten Jahreszeiten seien die Speisen prinzipiell nahrhafter als im Nahen Osten, erklärt die Ausstellungskuratorin. »Traditionell essen Aschkenasim am Schabbat einen Tscholent, Kugel oder Gefilte Fisch.« Gerichte mit Rindfleisch und Geflügel seien typisch, Knoblauch, Zwiebeln, Mohrrüben, eingelegte Gurken. Diese Küche habe ihren Ursprung im mittelalterlichen Deutschland. »Von dort, so nimmt man an, stammt auch die geflochtene Challa. Sie ist keine jüdische Erfindung, sondern war Teil der mittelalterlichen Brotkultur in Deutschland.«

Rugelach Am Nachmittag zu Tee oder Kaffee gönnen sich Aschkenasim traditionell gern noch einen österreichisch-ungarischen Strudel oder auch Rugelach, süß gefüllte Kipferl. Aus Polen und Litauen kamen später Quarkspeisen, Pfannkuchen, gefüllte Teigtaschen aller Art und viele Heringsgerichte hinzu und bereicherten die jüdische Küche. Und aus dieser Region kam natürlich auch der Wodka.

Die Küche der Sefarden, die ursprünglich in Spanien und Portugal lebten und Ende des 15. Jahrhunderts von dort vertrieben wurden, basiert auf Gemüsesorten, die in warmem und heißem Klima gedeihen: Auberginen, Zucchini, Tomaten, Paprika, Artischocken. Den Geschmack verfeinern Olivenöl, Gewürze und Kräuter. Anstelle von Kartoffeln werden Reis und Couscous gegessen, statt Rind- gibt es oft Ziegen- oder Hammelfleisch.

Längst haben Hummus und Falafel ihren Siegeszug um die Welt angetreten. Neben jenen Kichererbsenspeisen hat sich das Eiergericht Schakschuka, das zumeist zum Frühstück gegessen wird, über die Jahre zum Nationalgericht Israels entwickelt.

Die Ausstellung »What’s Cooking« ist noch bis Mitte Dezember im Museum POLIN in Warschau zu sehen und danach online auf der Webseite https://polin.pl/en

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025