USA

Kiddusch im Kongress

Jüdisch unter der Kuppel: Feiertage werden parteiübergreifend begangen. Foto: Thinkstock

Was haben Joe Lieberman, Ari Fleischer, Debbie Wasserman Schultz und Eric Cantor gemeinsam? Sie alle waren oder sind Mitglieder des Capitol Jewish Forum, der mittlerweile größten jüdischen Organisation auf dem Capitol Hill. Das Forum, nicht zu verwechseln mit dem – fast – gleichnamigen Capital Jewish Forum, feiert sein 20-jähriges Jubiläum.

Begonnen hat die Geschichte der Gruppe bei einer Chanukka-Party in Washington. »Bei einem Empfang im Senat habe ich jedem Büro auf dem Capitol Hill eine Einladung zukommen lassen«, erinnert sich Rabbiner Levi Shemtov, der Begründer des Capitol Jewish Forum. »Wir dachten, wenn 100 Leute kommen, können wir uns freuen.« Es kamen 300 – eine neue Organisation war geboren.

überparteilich Die Chanukka-Party ist heute – neben Feiern zu Sukkot, Purim, Pessach und den Hohen Feiertagen – fester Bestandteil des Programms. Die jüdischen Feste stehen im Zentrum der Veranstaltungen, doch das Forum organisiert auch Bibliotheksführungen, Lesungen, Vorträge und vieles mehr. Überparteilich und ganz ohne politischen Einschlag. »Wir sind die größte jüdische nichtpolitische Gruppe auf dem Capitol Hill«, erklärt Shemtov stolz.

Die Unparteilichkeit des Forums ist es auch, die Thomas Kahn, Büroleiter des Haushaltsausschusses im Repräsentantenhaus und seit 15 Jahren Mitglied im Forum, fasziniert: »Wir sprechen gewöhnlich nicht über Politik – wenn wir es täten, würden wir sicherlich streiten«, sagt Kahn. Stattdessen nutzen die Forumsmitglieder die Gelegenheit, über das Judentum zu lernen und gemeinsam die Feiertage zu begehen. »Das gibt unserer täglichen Arbeit Sinn und Perspektive«, sagt Kahn.

gemeinschaft Rabbiner Shemtov ist sich seiner Verantwortung durchaus bewusst. »Die Mitarbeiter und Mitglieder des Kongresses sind rund um die Uhr beschäftigt und haben kaum Zeit, sich um ihre jüdische Identität zu kümmern. Unsere Aufgabe ist es deshalb, ihnen ein Gefühl von Zugehörigkeit und Gemeinschaft zu vermitteln«, erklärt der Rabbiner. Um ihr Ziel zu erreichen, berücksichtigen Shemtov und sein Organisationskomitee den Zeitplan der Kongressmitarbeiter und versuchen, ihnen die Teilnahme an den Veranstaltungen so leicht wie möglich zu machen. Die Räume im Capitol-Komplex werden ihnen dabei kostenlos zur Verfügung gestellt, der Caterer des Senats besorgt sogar koscheres Essen.

Auch Familienangehörige der Forumsmitglieder werden eingeladen – »manche kommen, manche nicht«, sagt Shemtov. Bietet das Forum eine geldwerte Leistung an, müssen die Veranstaltungen für die Öffentlichkeit zugänglich sein. So sind auch Mitglieder der Botschaften oder Thinktanks auf dem Capitol Hill gelegentlich Gäste des Forums.

Republikaner wie Demokraten unterstützen die Arbeit. »Wir bringen Menschen aller Überzeugungen zusammen«, betont Shemtov. Ob orthodox oder Anhänger des Reformjudentums – alle sind im Capitol Jewish Forum willkommen. »Jeder Jude gehört zu uns und ist eingeladen, mit uns zu feiern«, sagt der Rabbiner. »Wir sprechen sogar auch Nichtjuden an, um ihnen etwas beizubringen oder einfach mit ihnen eine Verbindung herzustellen.«

Obwohl es auf dem Capitol Hill auch Gruppen anderer Religionen gibt, hält Shemtov das Forum und seine Veranstaltungen für ziemlich einzigartig: »Wo sonst als auf unserer Chanukka-Party«, fragt der Rabbiner, »kann man Debbie Wasserman Schultz und Eric Cantor so einträchtig beieinander erleben?« Doch nicht nur Parteigrenzen werden im Capitol Jewish Forum aufgehoben, sondern es werden auch noch engere Bande geknüpft. Halie Soifer, Beraterin für Außenpolitik im Senat, kam ihrem Ehemann Andrew bei einer der legendären Chanukka-Partys des Forums näher. »Wir arbeiteten damals beide im Repräsentantenhaus und kannten uns flüchtig, aber unser erstes richtiges Date hatten wir nach der Chanukka-Party«, erzählt Soifer.

Feiertage Heute ist sie seit sieben Jahren verheiratet, hat einen Sohn, ist mit Zwillingen schwanger – und der Besuch der Chanukka-Party ist zum festen Ritual geworden. »Das Forum bringt die Mitarbeiter auf dem Capitol Hill zusammen, vor allem an den Feiertagen«, sagt Soifer. »Rabbiner Shemtov garantiert uns eine wunderbare Erfahrung.«

Soifer ist nicht die einzige begeisterte Anhängerin des Forums. Es hat mittlerweile 400 bis 500 Mitglieder, und die Veranstaltungen, die auf Facebook, per E-Mail oder in der Zeitung des Capitol Hill angekündigt werden, sind regelmäßig gut besucht. Trotzdem sieht Shemtov Herausforderungen für die Zukunft: »Das Programm wiederholt sich immer wieder«, sagt der Rabbiner, »es ist schwer, das Interesse wachzuhalten.«

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025