USA

Kiddusch im Kongress

Jüdisch unter der Kuppel: Feiertage werden parteiübergreifend begangen. Foto: Thinkstock

Was haben Joe Lieberman, Ari Fleischer, Debbie Wasserman Schultz und Eric Cantor gemeinsam? Sie alle waren oder sind Mitglieder des Capitol Jewish Forum, der mittlerweile größten jüdischen Organisation auf dem Capitol Hill. Das Forum, nicht zu verwechseln mit dem – fast – gleichnamigen Capital Jewish Forum, feiert sein 20-jähriges Jubiläum.

Begonnen hat die Geschichte der Gruppe bei einer Chanukka-Party in Washington. »Bei einem Empfang im Senat habe ich jedem Büro auf dem Capitol Hill eine Einladung zukommen lassen«, erinnert sich Rabbiner Levi Shemtov, der Begründer des Capitol Jewish Forum. »Wir dachten, wenn 100 Leute kommen, können wir uns freuen.« Es kamen 300 – eine neue Organisation war geboren.

überparteilich Die Chanukka-Party ist heute – neben Feiern zu Sukkot, Purim, Pessach und den Hohen Feiertagen – fester Bestandteil des Programms. Die jüdischen Feste stehen im Zentrum der Veranstaltungen, doch das Forum organisiert auch Bibliotheksführungen, Lesungen, Vorträge und vieles mehr. Überparteilich und ganz ohne politischen Einschlag. »Wir sind die größte jüdische nichtpolitische Gruppe auf dem Capitol Hill«, erklärt Shemtov stolz.

Die Unparteilichkeit des Forums ist es auch, die Thomas Kahn, Büroleiter des Haushaltsausschusses im Repräsentantenhaus und seit 15 Jahren Mitglied im Forum, fasziniert: »Wir sprechen gewöhnlich nicht über Politik – wenn wir es täten, würden wir sicherlich streiten«, sagt Kahn. Stattdessen nutzen die Forumsmitglieder die Gelegenheit, über das Judentum zu lernen und gemeinsam die Feiertage zu begehen. »Das gibt unserer täglichen Arbeit Sinn und Perspektive«, sagt Kahn.

gemeinschaft Rabbiner Shemtov ist sich seiner Verantwortung durchaus bewusst. »Die Mitarbeiter und Mitglieder des Kongresses sind rund um die Uhr beschäftigt und haben kaum Zeit, sich um ihre jüdische Identität zu kümmern. Unsere Aufgabe ist es deshalb, ihnen ein Gefühl von Zugehörigkeit und Gemeinschaft zu vermitteln«, erklärt der Rabbiner. Um ihr Ziel zu erreichen, berücksichtigen Shemtov und sein Organisationskomitee den Zeitplan der Kongressmitarbeiter und versuchen, ihnen die Teilnahme an den Veranstaltungen so leicht wie möglich zu machen. Die Räume im Capitol-Komplex werden ihnen dabei kostenlos zur Verfügung gestellt, der Caterer des Senats besorgt sogar koscheres Essen.

Auch Familienangehörige der Forumsmitglieder werden eingeladen – »manche kommen, manche nicht«, sagt Shemtov. Bietet das Forum eine geldwerte Leistung an, müssen die Veranstaltungen für die Öffentlichkeit zugänglich sein. So sind auch Mitglieder der Botschaften oder Thinktanks auf dem Capitol Hill gelegentlich Gäste des Forums.

Republikaner wie Demokraten unterstützen die Arbeit. »Wir bringen Menschen aller Überzeugungen zusammen«, betont Shemtov. Ob orthodox oder Anhänger des Reformjudentums – alle sind im Capitol Jewish Forum willkommen. »Jeder Jude gehört zu uns und ist eingeladen, mit uns zu feiern«, sagt der Rabbiner. »Wir sprechen sogar auch Nichtjuden an, um ihnen etwas beizubringen oder einfach mit ihnen eine Verbindung herzustellen.«

Obwohl es auf dem Capitol Hill auch Gruppen anderer Religionen gibt, hält Shemtov das Forum und seine Veranstaltungen für ziemlich einzigartig: »Wo sonst als auf unserer Chanukka-Party«, fragt der Rabbiner, »kann man Debbie Wasserman Schultz und Eric Cantor so einträchtig beieinander erleben?« Doch nicht nur Parteigrenzen werden im Capitol Jewish Forum aufgehoben, sondern es werden auch noch engere Bande geknüpft. Halie Soifer, Beraterin für Außenpolitik im Senat, kam ihrem Ehemann Andrew bei einer der legendären Chanukka-Partys des Forums näher. »Wir arbeiteten damals beide im Repräsentantenhaus und kannten uns flüchtig, aber unser erstes richtiges Date hatten wir nach der Chanukka-Party«, erzählt Soifer.

Feiertage Heute ist sie seit sieben Jahren verheiratet, hat einen Sohn, ist mit Zwillingen schwanger – und der Besuch der Chanukka-Party ist zum festen Ritual geworden. »Das Forum bringt die Mitarbeiter auf dem Capitol Hill zusammen, vor allem an den Feiertagen«, sagt Soifer. »Rabbiner Shemtov garantiert uns eine wunderbare Erfahrung.«

Soifer ist nicht die einzige begeisterte Anhängerin des Forums. Es hat mittlerweile 400 bis 500 Mitglieder, und die Veranstaltungen, die auf Facebook, per E-Mail oder in der Zeitung des Capitol Hill angekündigt werden, sind regelmäßig gut besucht. Trotzdem sieht Shemtov Herausforderungen für die Zukunft: »Das Programm wiederholt sich immer wieder«, sagt der Rabbiner, »es ist schwer, das Interesse wachzuhalten.«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025