Frankreich

Kaum jemand kam zurück

Präsident Macron beim Gedenken (2017) Foto: picture alliance / Pool/Erez Lichtfeld/Maxppp/MAXPPP/dpa

»In unserem Gebäude haben vier jüdische Familien gewohnt. Wir wurden alle festgenommen und zum Vélodrome gebracht. Niemand außer meiner Schwester und mir sind nach dem Krieg zurückgekehrt – niemand«, erinnert sich Arlette Testyler, eine der acht noch lebenden Zeitzeugen der Rafle du Vél d’Hiv, im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen.

Unter Anweisung des Vichy-Regimes sollte die französische Polizei am 16. Juli 1942 alle ausländischen Juden in Paris verhaften. Zum ersten Mal mitsamt Frauen und Kindern. Von den 22.000 Juden aus Polen, Russland und Österreich waren knapp 10.000 vorzeitig geflohen, da sich das Gerücht einer Massenfestnahme herumgesprochen hatte.

Polen Arlette Testyler und ihre Familie haben davon nichts mitbekommen: »In unserem Gebäude auf der Rue du Temple (im jüdischen Viertel) wurde niemand vorher gewarnt. Wir waren Aschkenasim aus Polen, meine Eltern sind dort vor den Pogromen geflohen. Wir haben der französischen Polizei vertraut«, erzählt die Zeitzeugin.

Als ihr Vater Abraham Reiman 1941 in einem Konzentrationslager interniert wurde, versicherte er seiner Tochter, er werde zurückkehren. Das »pays des droits de l’homme«, Land der Menschenrechte, »das Land der humanistischen Denker wie Voltaire, Zola und Rousseau« werde ihm nichts antun – das seien seine letzten Worte gewesen. 1942 wurde er in Auschwitz ermordet.

»Als es morgens um vier an der Tür hämmerte, ahnten wir erst nichts. Erst als meine Mutter die Tür öffnete und die Polizisten uns baten, unsere Sachen zu packen, versuchte sie, sie mit ganzer Kraft abzuwehren. Was sollten wir denn einpacken? Wir Juden hatten während des Krieges alles verloren«, erzählt Arlette Testyler.

Über 13.000 Juden wurden im Morgengrauen verhaftet, die Familien zum Vélodrome in der Nähe des Eiffelturms gebracht. »Sie hielten uns zwei Tage fest. Ohne Essen, ohne Wasser, ohne Toiletten.« Die 89-Jährige wirkt fast kindlich, während sie vom Velodrom erzählt.

War sie sich damals mit neun Jahren bewusst, was mit ihr und ihrer Familie passieren würde? »Auf jeden Fall!«, meint die Zeitzeugin. »Ich habe ja mit eigenen Augen gesehen, dass sich Leute vom Gebäude stürzten.

Meine Mutter sagte mir: ›Das sind bloß Laken, die in der Luft flattern‹, aber ich wusste, dass sie lügt. Ich bin dann mit meinem Nachbar zu den Wänden gelaufen, um dort zu pinkeln. Als ich die Blutlachen sah, machte ich mir in die Hosen und schrie: ›Sie bringen uns alle um!‹ Heute noch liegt mir der Gestank in der Nase. Ich rieche ihn sogar jetzt, wenn ich mit Ihnen darüber rede.«

Arlette Testyler und ihre Schwester Madeleine überlebten den Krieg dank ihrer Mutter Malka. Nach den zwei Tagen im Velodrom wurden die rund 8000 Gefangenen zu französischen Transitlagern gebracht. Da die Mutter dort als Übersetzerin diente, stuften die Soldaten ihre Familie als »nützliche Juden« ein.

»Das zweite Glück war, dass der Zug mitten auf der Strecke hielt«

Glück Später wurden sie in einem Passagierzug ins Konzentrationslager gebracht. »Das zweite Glück war, dass der Zug mitten auf der Strecke hielt«, erzählt die Zeitzeugin. Die Mutter zwang ihre Töchter, vom Wagen zu springen. Arlette und Madeleine Testyler fanden bei einer Familie in der Gegend von Tours Unterschlupf, bis die NS-Besatzer besiegt wurden.

Von den 4115 jüdischen Kindern, die im Vélodrome festgehalten und später nach Auschwitz deportiert wurden, kehrte kaum jemand zurück.
Heute behaupten französische Rechtsextremisten wie Éric Zemmour, die Vichy-Regierung habe bloß ausländische Juden an Deutschland ausgeliefert, um einheimische Juden zu schützen.

Bis heute tut sich Frankreich schwer mit der historischen Aufarbeitung. Erst 1995 sprach ein Präsident zum ersten Mal von Mitschuld an der Schoa. Zum 80. Jahrestag der Rafle du Vél d’Hiv wird neue Premierministerin Elisabeth Borne am 17. Juli eine Rede halten, und auch Arlette Testyler wird wohl zum letzten Mal öffentlich von ihren Erlebnissen erzählen wird

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025