Griechenland

Katastrophale Bedingungen

Eine Familie mit selbst gemachten Schutzmasken vor ihrem Zelt im Flüchtlingslager Moria auf der Insel Lesbos Foto: Getty Images

Auf rund 60.000 wird die Zahl der Flüchtlinge geschätzt, die momentan unter schwierigen Bedingungen in Griechenland auf die Bearbeitung ihrer Asylanträge warten. Die meisten von ihnen sind aus Syrien, dem Irak und Afghanistan nach Europa gekommen.

Allein im größten Lager, in Moria auf der Insel Lesbos, leben rund 20.000 Geflüchtete unter äußerst schlechten hygienischen Bedingungen. Mit der türkischen Entscheidung Ende Februar, die Grenze zu Griechenland zu öffnen, sowie infolge der Corona-Krise hat sich das Problem in den vergangenen Wochen nochmals dramatisch verschärft.

Notbehausungen Ursprünglich war das Containerdorf in Moria nur für knapp 3000 Menschen ausgelegt. Seit Jahren aber stehen Zelte und andere Notbehausungen auch in den umliegenden Olivenhainen.

Wegen der Überfüllung müssen die dort untergebrachten Menschen oft stundenlang anstehen, um Zugang zu den wenigen Duschen und Toiletten zu bekommen.

Nach Aussagen der medizinischen Koordinatorin der Organisation Ärzte ohne Grenzen, Hilde Vochten, gibt es im Lager keine Seife zum Händewaschen und nur ein Waschbecken pro 1300 Bewohner. Der Vertreter des UN-Flüchtlingskommissars in Deutschland, Frank Remus, hatte die Zustände in Moria jüngst als »unmenschlich« bezeichnet.

Geschichte Eine der zahlreichen Organisationen, die Geflüchtete in Moria und anderen Flüchtlingszentren in Griechenland betreuen, ist das Hilfswerk HIAS. Das Kürzel stand ursprünglich für Hebrew Immigrant Aid Society. Die Organisation wurde 1881 in den USA ins Leben gerufen, um den dort ankommenden jüdischen Einwanderern die ersten Wochen in ihrer neuen Heimat zu erleichtern und die bürokratischen Hindernisse zu bewältigen.

Seit gut 20 Jahren hilft HIAS allen Geflüchteten, unabhängig von ihrer Religion. In Griechenland geschieht dies in erster Linie durch Rechtsberatung.

Nach dem Holocaust betreute HIAS dann Hundertausende Displaced Persons in Europa. Später half die Organisation Juden bei der Ausreise aus der Sowjetunion und anderen Ländern des Ostblocks.

Seit gut 20 Jahren hilft HIAS allen Geflüchteten, unabhängig von ihrer Religion. In Griechenland geschieht dies in erster Linie durch Rechtsberatung.

Als die Türkei Ende Februar plötzlich die Grenze zum griechischen Nachbarn öffnete, reagierte die Regierung in Athen hart: Den rund 3000 Flüchtlingen, die im März von dort ins Land kamen, wurde das Recht verweigert, überhaupt einen Asylantrag zu stellen.

Neuankömmlinge Die meisten wurden verhaftet und rund 200 sogar in Schnellverfahren zu Haftstrafen von drei bis vier Jahren verurteilt. Die meisten Neuankömmlinge seien sofort in geschlossene Lager eingewiesen worden, berichtet HIAS-Mitarbeiter Levani Talakhadze.

Einige andere habe man vor Lesbos vorübergehend sogar auf einem Kriegsschiff untergebracht. »Wir wissen, dass in dieser Gruppe auch viele unbegleitete Kinder und sogar eine hochschwangere Frau waren. Drei Personen litten unter Nierenproblemen, darunter ein 13-jähriges Mädchen«, so Talakhadze.

Sechs Juristen seien für seine Organisation in Griechenland beratend im Einsatz, fünf von ihnen auf Lesbos, sagt der HIAS-Mitarbeiter. Die Asylverfahren der Geflüchteten dauerten meist zwei bis drei Jahre. Für HIAS sei es wichtig, dass die Rechte und die Würde dieser Menschen respektiert würden.

Rechtsbeistand Dabei gehe es, so Talakhadze, nicht nur um Unterstützung bei den Asylanträgen oder der Versorgung. HIAS übernehme auch den Rechtsbeistand für Geflüchtete bei Straf- und Zivilverfahren vor griechischen Gerichten. In einem Sammelverfahren habe man erfolgreich den Freispruch von 108 Personen erreicht.

Auch Eheschließungen von Asylbewerbern sind mittlerweile dank eines von HIAS angestrengten Verfahrens in Griechenland möglich. Die Organisation konnte auch drei Männern helfen, denen verweigert worden war, bei einem griechischen Fußballklub zu spielen.

Wegen Corona hat HIAS einige Hilfsaktivitäten in den virtuellen Raum verlegt.

Thema Nummer eins in Griechenland ist momentan – wie anderswo auch – das Coronavirus. Im Flüchtlingslager Ritsona in der Nähe von Athen wurden Anfang April gleich 20 Bewohner positiv auf den Covid-19-Erreger getestet, obwohl keiner von ihnen bislang Symptome der Krankheit gezeigt hatte. Daraufhin wurde das gesamte Camp für zwei Wochen abgeriegelt, der Zugang ist nur noch medizinischem Personal gestattet.

lockdown Die Lager auf der Insel Lesbos und den vier anderen Inseln in der Ägäis, wo zwei Drittel der Flüchtlinge untergebracht sind, waren dagegen bis dato noch von der Corona-Epidemie verschont.

Trotzdem sind die dort tätigen Hilfsorganisationen sehr besorgt, denn die sanitären Bedingungen auf den Inseln seien weitaus schlechter als in Ritsona und könnten sich durch einen Lockdown, also eine weitgehende Abriegelung, noch verschlimmern.

Nicht nur Levani Talakhadze und seine Kollegen bei HIAS hoffen deshalb, dass die griechische Regierung ihre harte Politik der vergangenen Wochen aufgibt und stattdessen die medizinische und humanitäre Versorgung der Geflüchteten verbessert. Die Menschen müssten notfalls von dort an sichere Orte verlegt werden, fordern HIAS und andere Organisationen in einem Appell an die Regierung in Athen.

Aktivitäten Wegen der Corona-Krise musste auch das jüdische Hilfswerk seine Arbeit in der Flüchtlingshilfe umstellen. Einige Aktivitäten wurden ganz gestrichen, andere in den virtuellen Raum verlegt. »Wir versuchen gerade, unsere Dienste aus der Ferne anzubieten, zum Beispiel die Einzelberatung für Flüchtlinge«, erklärt Ilan Cohn, der Leiter des neuen HIAS-Verbindungsbüros in Brüssel, das im vergangenen Herbst eröffnet wurde. Auch über Corona-Vorbeugemaßnahmen informiert HIAS.

Aus der eigenen Geschichte heraus verstünden Juden die Gefahren, denen Flüchtlinge in Zeiten von Pandemien ausgesetzt seien, sagt Cohn und verweist auf das Mittelalter, als Juden die Schuld an der Verbreitung der Pest gegeben wurde.

Gegen Hasskriminalität in jedweder Form geht HIAS juristisch vor – auch in Griechenland. »Unser Ziel ist es, dass rassistische Verbrechen nicht einfach hingenommen werden, sondern dass die Gerechtigkeit siegt«, sagt Levani Talakhadze.

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025