USA

Kalifornien in Flammen

Woolsey-Feuer im Süden Kaliforniens Foto: dpa

Die verheerende Feuersbrunst in Kalifornien hat im jüdischen Leben rund um die Metropole Los Angeles Spuren der Verwüstung hinterlassen. In den Hügeln rund um den mondänen Vorort Malibu wurden drei traditionsreiche jüdische Feriencamps und ein Gemeindezentrum komplett zerstört.

Drei Gebäude einer jüdischen Ganztagsschule verbrannten, und mehrere Synagogen wurden durch Rauch beschädigt. Wie die Jewish Telegraphic Agency berichtet, verloren etliche Familien, unter ihnen die des neuen Rabbiners der Malibu Jewish Community & Synagogue, ihre Häuser und ihren gesamten Besitz.

FERIENCAMP Zu den Orten, die Opfer der Flammen wurden, gehören das »Camp Hess Kramer« und das kleinere Camp »Gindling Hilltop«. Zehntausende jüdische Jugendliche dreier Generationen verbrachten dort ihre Sommerferien.

Mehr als 200 jüdische Beter, darunter auch etliche ehemalige Feriengäste, trafen sich am vergangenen Schabbat zu einer spontanen Hawdala-Feier – vor der Kulisse der brennenden Hügelketten. »Obwohl wir zu diesem Zeitpunkt das Ausmaß der Zerstörung noch nicht überblicken konnten, wussten wir, dass unsere Gemeinschaft Trost brauchte«, sagt Ari Kaplan, der stellvertretende Leiter der Camps.

Drei Gebäude einer jüdischen Ganztagsschule verbrannten, und mehrere Synagogen wurden durch Rauch beschädigt.

Erst allmählich wird das Ausmaß des Schadens sichtbar. Rund 90 Prozent der Camp-Flächen sind zerstört. Der Wiederaufbau, so Kaplan, werde Jahre dauern. Doch bemühe man sich schon um ein Ausweichquartier für nächsten Sommer.

TORAROLLEN Jener Blick nach vorn war es wohl auch, der Rabbi Barry Diamond antrieb. Nachts um drei weckte ihn ein Nachbar, weil das Viertel evakuiert werden sollte. Knapp 20 Minuten später war Diamond in seiner Synagoge Adat Elohim in Thousand Oaks. Das Gebäude war bereits fast vollständig vom Feuer eingeschlossen. Das allerdings hielt den Rabbi nicht davon ab, in die Synagoge zu rennen und zwei Torarollen zu retten. Eine hatte die Schoa überstanden, die andere war erst vor einem halben Jahr eingebracht worden.

Doch damit nicht genug: Diamond rannte ein zweites Mal hinein – diesmal mit Gemeindechef Sandy Greenstein – und barg auch die anderen beiden Torarollen sowie die Rolle des Buches Esther. »Manchmal«, sagt Rabbi Diamond, »musst du dein Herz in beide Hände nehmen, tun, was zu tun ist – und dir erst danach Gedanken machen.

Großbritannien

»Wir wussten, dass dieser Tag kommen würde«

Das tatkräftige Eingreifen von Gemeindemitgliedern konnte Leben retten. Doch nach dem Anschlag auf die Synagoge in Manchester beklagt die Gemeinschaft zwei Tote und mehrere Verletzte

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025