USA

Jung und ahnungslos

Foto: Getty Images

Die Ergebnisse einer Umfrage unter jüngeren Erwachsenen in den USA, die zu ihrem Wissen über den Holocaust befragt wurden, ist von Experten mit Erschrecken zur Kenntnis genommen worden.

Die Claims Conference, eine Organisation, die sich seit fast 70 Jahren für die Belange der Schoa-Überlebenden starkmacht, hatte landesweit 1000 Amerikaner zwischen 18 und 39 Jahren dazu befragen lassen, ob sie die Zahl der ermordeten Juden und mindestens den Namen eines ehemaligen Konzentrationslagers kennen. Laut Umfrage wussten fast zwei Drittel der Befragten nicht, dass im Holocaust sechs Millionen Juden ermordet wurden. 36 Prozent schätzten die Opferzahl sogar auf weniger als zwei Millionen.

Zwar haben die meisten jüngeren Amerikaner schon vom Holocaust gehört. Doch nur rund die Hälfte der Befragten konnte den Namen eines Konzentrationslagers nennen. 15 Prozent waren der Auffassung, der Holocaust sei ein Mythos oder werde übertrieben. Ein Fünftel fand, es werde viel zu viel über das Thema geredet. Und für elf Prozent der Befragten waren die Juden gar selbst schuld an der Schoa.

Schulen Zu den Staaten mit dem geringsten Wissensstand gehörten paradoxerweise New York und Florida – zwei Bundesstaaten mit großen jüdischen Gemeinden. Dort wussten deutlich mehr Befragte nichts oder wenig über die Schoa als beispielsweise in Wisconsin – und das, obwohl an den Schulen Floridas und New Yorks im Gegensatz zu Wisconsin das Thema Holocaust zum Pflichtprogramm gehört.

Zu den Staaten mit dem geringsten Wissensstand gehörten paradoxerweise New York und Florida.

Zeigt der verpflichtende Unterricht also keine positiven Effekte? Rüdiger Mahlo ist da anderer Meinung. »Es kommt auf die Art und Weise an, wie in der Schule damit umgegangen wird«, meint der Repräsentant der Claims Conference in Deutschland. »Wichtig ist, dass man die jungen Menschen erreicht und sie persönlich anspricht.«

Die Umfrage zeige die großen Herausforderungen, vor denen man stehe. »Die Schoa nur als historisches Ereignis zu begreifen und zu vermitteln, genügt nicht. Damit erreicht man viele nicht mehr«, sagt Mahlo. Man müsse vielmehr »Relevanz schaffen« für das Leben der jungen Leute.

»Das große Problem ist, dass Begegnungen mit Überlebenden, die in Schulen aus erster Hand über die ihnen angetanen Gräuel berichten, bald nicht mehr möglich sein werden. Und wenn man mit jungen Leuten spricht, nennen sie einem oft solche Begegnungen als das, was sie am meisten berührt habe. Für uns stellt sich die Frage: Wie übermittelt man künftig die Stimme der Überlebenden an die nächste Generation?«

Projekte Mit dem Holocaust-Education-Fonds fördert die Claims Conference mit jährlich 18 Millionen Dollar weltweit Projekte zur besseren Vermittlung der Schoa. Der Fonds sei auch dazu da, gezielt kleinere Vorhaben, zum Beispiel in der muslimischen Welt, zu finanzieren, berichtet Mahlo.

Die Überlebenden sorgten sich, dass das Wissen über die Gräueltaten während der NS-Zeit nach ihrem Tod verschwinden könnte, so Mahlo. Auch deshalb habe die Claims Conference kürzlich eine Kampagne gestartet, um die Internet-Plattform Facebook dazu zu bewegen, mehr gegen Holocaustleugnung und antisemitische Hetze zu unternehmen.

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025