Lissabon

Jüdisches Museum geplant

Der Stadtteil Alfama in Lissabon Foto: Thinkstock

In der portugiesischen Hauptstadt Lissabon soll demnächst ein jüdisches Museum entstehen. Wie die Jewish Telegraphic Agency berichtete, ist die Eröffnung für Anfang 2017 geplant.

Wann genau die Bauarbeiten beginnen werden, steht noch nicht fest. Doch wo das Museum entstehen soll, ist bekannt: in der Nähe des São-Miguel-Platzes im Stadtteil Alfama, dem ältesten Viertel Lissabons. Ein Sprecher der Stadtverwaltung erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur Lusa, das Quartier sei gewählt worden, weil im Mittelalter dort die meisten Juden Lissabons lebten.

Kosten Zu den Kosten für das Museum wollte sich die Stadtverwaltung nicht äußern. Nach Aussagen des Gemendevorsitzenden Jose Oulman Carp ist das Projekt eine Privatinitiative, in die sowohl Gemeindemitglieder als auch die Stadtverwaltung sowie private Spender einbezogen sind. Das Projekt sei wichtig, so Carp, denn Lissabon sei die einzige größere europäische Hauptstadt, in der es bislang noch kein jüdisches Museum gebe.

Heute leben in Portugal rund 1000 Juden. Vor der Vertreibung oder Zwangstaufe im 15. und 16. Jahrhundert waren es mehrere hunderttausend. Zahlreiche jüdische Stätten im Land sind in den vergangenen Jahrzehnten restauriert worden. Man will damit vor allem Touristen anziehen. ja

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025