Südafrika

Jüdischer Mandela-Mitstreiter gestorben

Der jüdische Anti-Apartheid-Kämpfer Denis Goldberg ist tot. Foto: imago images/Prod.DB

Der jüdische Anti-Apartheids-Kämpfer Denis Goldberg ist tot. Er erlag im Alter von 87 Jahren am Mittwochabend in Kapstadt einem Krebsleiden.

Goldberg, dessen Großeltern sowohl mütterlicher- als auch väterlicherseits nach Großbritannien ausgewanderte litauische Juden waren, sah sich schon während seiner Kindheit in Kapstadt antisemitischen Angriffen ausgesetzt. 1957 schloss er sich der verbotenen Kommunistischen Partei Südafrikas an, 1962 trat er dem bewaffneten Flügel des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) bei und ging im Jahr später in den Untergrund. Seine Frau und die gemeinsamen Kinder wanderten nach England aus.

RIVONIA-PROZESS 1963 wurde Goldberg bei einer Razzia verhaftet und im darauffolgenden Jahr im sogenannten Rivonia-Prozess gemeinsam mit Nelson Mandela und anderen prominenten ANC-Kämpfern vor Gericht gestellt. Zu einer mehrfach lebenslangen Haft verurteilt, kam er in einen Hochsicherheitstrakt des Gefängnisses von Pretoria, wo er 21 Jahre einsaß.

1985 wurde Goldberg nach einer Kampagne, an der auch die israelische Regierung mitwirkte, aus der Haft entlassen und reiste nach Israel aus, wo seine Tochter lebte. Nach einigen Monaten in einem Kibbutz ging Goldberg nach London. Von dort aus setzte er sich lautstark gegen die Apartheid-Politik des Botha-Regimes ein.

KOMMUNIST Erst 2002 kehrte der überzeugte Kommunist wieder nach Südafrika zurück. Mit einer Stiftung setzte er sich zuletzt für Toleranz, Gerechtigkeit, Streitkultur und Multikulturalismus vor allem in seiner Heimatgemeinde Hout Bay im Norden von Kapstadt ein.

Israel stand er äußerst kritisch bis feindlich gegenüber. Er unterstützte die in ihren Handlungen und Zielen antisemitische BDS-Bewegung. Mehrfach warf Goldberg dem jüdischen Staat vor, er diskriminiere seine arabische Minderheit. Er benutzte in diesem Zusammenhang sogar den Begriff Apartheid, fügte aber hinzu, die Lage in Israel könne nicht mit der in Südafrika zu Zeiten der Rassentrennung gleichgesetzt werden.

»Ich muss ja ein Gegner der auschließenden Politik des Zionismus sein. Lassen Sie mich aber hinzufügen, dass ich genauso gegen die ausschließende Politik der feudalen arabischen Staaten im Nahen Osten eintrete«, sagte er 2015 bei einer Veranstaltung in Johannesburg. epd/mth

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025