Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Brasiliens Präsident Lula da Silva (Mitte) Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der Israelitische Verband des Bundesstaates Sao Paulo kritisiert Äußerungen von Brasiliens Präsident Luiz Inacio Lula da Silva zum Vorgehen Israels im Gazastreifen. Lula hatte in einer Rede beim Gipfel der Brics-Staaten in Rio de Janeiro am Sonntag Israel »Völkermord« an Palästinensern vorgeworfen. Er bezog sich auf die militärische Reaktion Israels nach dem Angriff der Terrororganisation Hamas vom 7. Oktober 2023. Man sei empört über Lulas Aussage, heißt es nun vonseiten der jüdischen Organisation.

Lula hatte erklärt, dass der Hamas-Terror zwar durch nichts zu rechtfertigen sei. »Doch der von Israel im Gazastreifen verübte Völkermord, die wahllose Tötung unschuldiger Zivilisten und der Einsatz von Hunger als Kriegswaffe können uns nicht gleichgültig lassen.« Eine Lösung des Nahost-Konflikts könne nur mit dem Ende der israelischen Besatzung und der Gründung eines souveränen palästinensischen Staates erreicht werden, so Brasiliens Staatschef.

»Indem er Israel erneut des Völkermordes beschuldigt und argumentiert, die Lösung des Konflikts hänge ausschließlich von der Beendigung der ›israelischen Besatzung‹ ab, ignoriert der Präsident erneut die Realität und wählt den Weg ideologischer Rhetorik statt diplomatischer Verantwortung«, entgegnete der Verband.

Verband: Lulas Äußerungen gefährlich

Der Vorwurf des Völkermordes missachte erneut das Andenken an die Opfer des Holocaust und verharmlose eines der schwersten Verbrechen der Menschheitsgeschichte, heißt es weiter. »Seine Rede ist nicht nur falsch, sie ist gefährlich. Sie legitimiert Terrorismus, fördert Antisemitismus und isoliert Brasilien international, indem sie es in eine Reihe mit diktatorischen Regimen stellt, die die Freiheit unterdrücken.«

Lula hatte Israel bereits mehrfach Völkermord in Gaza vorgeworfen. Im Februar 2024 zog er zudem einen Holocaust-Vergleich. »Was im Gazastreifen mit dem palästinensischen Volk passiert, hat es bisher zu keinem Moment in der Geschichte gegeben - außer als Hitler sich entschloss, die Juden zu töten«, sagte der Präsident damals vor Journalisten am Rande eines Treffens der Afrikanischen Union. Israels Regierung erklärte Lula daraufhin zur unerwünschten Person. kna

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  07.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  07.07.2025 Aktualisiert

Australien

Nach Anschlag auf Synagoge: Victoria richtet Taskforce gegen Judenhass ein

Nach mehreren antisemitischen Angriffen will Premierministerin des Bundesstaates, Jacinta Allan, gegen den Judenhass vorgehen

 07.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025