Antisemitismus

Judenhass am Öresund

Nicht mehr mit von der Partie: Schauspieler Kim Bodnia, hier in einer Filmszene mit Sofia Helin Foto: dpa

Seit Sonntag zeigt das ZDF die neuen Folgen der dritten Staffel der Erfolgsserie Die Brücke. Die dänisch-schwedisch-deutsche Koproduktion spielt in der Öresundregion zwischen Malmö und Kopenhagen.

Nicht mehr mit dabei ist der dänische Schauspieler Kim Bodnia in der Rolle des Kriminalkommissars Martin Rohde. Als einen der Gründe dafür nannte der 50-Jährige den wachsenden Antisemitismus – sowohl im südschwedischen Malmö als auch in seiner Heimatstadt Kopenhagen. Kim Bodnia wurde in Kopenhagen geboren. Seine Familie hat polnische und russische Wurzeln.

dreharbeiten In einem Interview mit dem israelischen Online-Fernsehsender Walla sagte der Schauspieler, besonders in Malmö habe er sich als Jude während der Dreharbeiten zunehmend unbehaglich gefühlt. »Ich fühle mich dort nicht sicher«, sagte Bodnia. »Wir müssen stärker dagegen vorgehen.«

So habe er etwa dem Filmteam vorgeschlagen, das Problem des Antisemitismus in die Dreharbeiten mit einzubeziehen. Denn es helfe nicht unbedingt, »Menschen mit antisemitischen Einstellungen ins Gefängnis zu werfen«, meint Bodnia. Das würde deren Judenhass verstärken, denn dort würden sich junge Menschen nur zunehmend radikalisieren.

»Ich schlug vor, dass wir einen Teil drehen sollten, in dem Martin als Undercover-Polizist in einem Gefängnis arbeiten muss. Dabei spielt es keine Rolle, ob er Jude ist oder nicht, es geht darum, dass die dänische Polizei sich des Themas annimmt«, sagte Bodnia.

reaktionen In dänischen und schwedischen Medien sorgte Bodnias Begründung für Aufsehen. So warnte etwa Freddy Gellberg, stellvertretender Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Malmö, nach Bodnias Äußerungen vor »Generalisierungen«.

Der schwedischen Tageszeitung »Expressen« sagte Gellberg, dass außer Antisemitismus auch andere Beweggründe dazu geführt hätten, dass junge jüdische Familien Malmö in den letzten Jahren verlassen haben, etwa bessere Jobaussichten oder eine größere Angebotsvielfalt jüdischen Lebens.

Zugleich sei Antisemitismus nicht allein auf Malmö beschränkt, betonte Gellberg, sondern auch in Kopenhagen und Stockholm ein Problem. Zudem habe sich in Malmö viel getan, insbesondere in der andauernden Dialogarbeit – so erfahre die Gemeinde große Unterstützung seitens aller politischen Parteien sowie von der Stadtverwaltung, etwa bei der Finanzierung eines kürzlich eröffneten Jüdischen Informationszentrums.

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025