Antisemitismus

Juden in Deutschland am häufigsten angefeindet

Nach Angaben der Polizei trug das Opfer zum Tatzeitpunkt eine Kippa. Foto: dpa

In Brüssel wird heute eine breit angelegte Umfrage der EU-Grundrechteagentur FRA vorgestellt, in der Juden zu ihren Erfahrungen mit Antisemitismus befragt wurden. Im Mai und Juni hatte das Londoner Institute for Jewish Policy Research in jenen zwölf EU-Ländern, in denen 96 Prozent der jüdischen Bevölkerung leben, Online-Befragungen unter mehr als 16.000 Juden durchgeführt.

EMPFINDEN Im Unterschied zu Polizeistatistiken und anderen Studien, die die gemeldeten Vorfälle widerspiegeln, fördert die neue Umfrage das subjektive Empfinden von Juden zutage. Die Dunkelziffer ist laut der Studie groß: Mehr als drei Viertel (77 Prozent) derer, die Opfer antisemitischer Belästigungen werden, melden solche Vorfälle weder bei der Polizei noch bei anderen Stellen.

85 Prozent der Befragten bezeichnen den Antisemitismus als das größte gesellschaftliche oder politische Problem in ihren jeweiligen Ländern. Neun von zehn Teilnehmern der Befragung gaben an, dass der Judenhass seit der ersten EU-Studie im Jahr 2012 angestiegen sei. 89 Prozent nannten das Internet und die sozialen Netzwerke als einen Ort, an dem sich Antisemitismus manifestiere, 73 Prozent den öffentlichen Raum, 71 Prozent die Medien und 70 Prozent die politische Debatte.

Drei Viertel der Opfer melden antisemitische Vorfälle nicht der Polizei.

Mehr als ein Viertel (28 Prozent) aller Befragten gaben an, im vergangenen Jahr ein oder mehrere Male antisemitischen Belästigungen oder Kommentaren ausgesetzt gewesen zu sein. Knapp die Hälfte (47 Prozent) der Teilnehmer erwartet, dass ihnen so etwas in den kommenden zwölf Monaten passieren wird. Zwei Fünftel der Befragten haben sogar Angst, Opfer gewalttätiger antisemitischer Angriffe zu werden, und ein Drittel vermeidet es zum Schutz der eigenen Sicherheit, jüdische Orte oder Veranstaltungen aufzusuchen.

Die Umfrage zeigt auch: Gerade in Deutschland gaben besonders viele Befragte an, als Juden unter Antisemitismus zu leiden. In den vergangenen fünf Jahren spürte mehr als die Hälfte (52 Prozent) der in Deutschland lebenden Teilnehmer den Judenhass am eigenen Leib, 41 Prozent der Befragten in Deutschland gaben sogar an, im vergangenen Jahr mindestens einmal eine antisemitische Erfahrung gemacht zu haben. Im EU-Durchschnitt waren dies deutlich weniger. Beide Werte liegen weit über dem EU-Schnitt von 39 beziehungsweise 28 Prozent.

46 Prozent der Juden in Deutschland vermeiden es dem Bericht zufolge, gewisse Gegenden in ihrer Umgebung aufzusuchen.

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, sagte der »Bild«-Zeitung: »Vor dem Hintergrund unserer Geschichte sind antisemitische Vorfälle in Deutschland ganz besonders schwerwiegend. Wir müssen alles daransetzen, diese traurige Spitzenreiterposition wieder loszuwerden.«

SYMBOLE Der Erhebung zufolge würden 75 Prozent der in Deutschland lebenden Befragten manchmal, häufig oder immer auf das Tragen jüdischer Symbole in der Öffentlichkeit verzichten. 46 Prozent der Juden in Deutschland vermeiden es dem Bericht zufolge, gewisse Gegenden in ihrer Umgebung aufzusuchen.

Unzufriedenheit herrscht auch mit der Politik: Sieben von zehn der befragten europäischen Juden finden, dass ihre Regierungen im Kampf gegen den Antisemitismus nicht effektiv genug vorgehen. Bei der Bewertung der staatlichen Anstrengungen in Bezug auf den Schutz jüdischer Einrichtungen gehen die Ansichten dagegen auseinander: Während in Belgien, Dänemark und Italien mehr als drei Viertel der Befragten mit ihren Regierungen zufrieden sind, äußern Teilnehmer aus Polen und Schweden deutliches Missfallen.

Wenig überraschend ist die Bedeutung des Themas »Israel« für die Wahrnehmung der eigenen Sicherheit. In neun der zwölf EU-Länder gab eine Mehrheit der Befragten an, der arabisch-israelische Konflikt spiele eine wichtige Rolle.

Besonders in Belgien und Frankreich gaben mehr als 85 Prozent der Umfrageteilnehmer an, der Nahostkonflikt habe indirekt Auswirkungen auf ihre persönliche Sicherheit. In Deutschland waren es immerhin 73 Prozent, die dies so sahen.

Die Umfrage der EU-Agentur für Grundrechte ist die zweite dieser Art, die die Erfahrungen von Juden mit Antisemitismus in der EU untersucht. (mit epd)

Mehr dazu lesen Sie in der nächsten Printausgabe am Donnerstag.

Schweiz

Das Leben feiern

In diesem Jahr findet der ESC in Basel statt. Israel ist seit 1973 vertreten – ein persönlicher Rückblick

von Jan Feddersen  14.05.2025

Vatikan

Leo XIV. schreibt an Oberrabbiner in Rom

Eine seiner ersten persönlichen Botschaften hat Papst Leo XIV. an die Jüdische Gemeinde Rom geschickt. Und eine gute und enge Zusammenarbeit versprochen

von Anna Mertens  13.05.2025

Tschechien

Auf den Wegen der Prager Juden

Während immer wieder neue Formen des Erinnerns gefordert werden, hat in der Goldenen Stadt die Zukunft bereits begonnen

von Kilian Kirchgeßner  12.05.2025

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet die Siegerperson des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Eurovision Song Contest

Vorjahressieger Nemo gegen Teilnahme Israels am ESC

Für Israel tritt die Sängerin Yuval Raphael an, die die Terroranschläge auf Israel am 7. Oktober 2023 überlebte

 10.05.2025

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025