Moskau

»Jud Süß« auf Russisch

»Swidetjel«: Filmplakat zu »Der Zeuge« Foto: PR

Moskau

»Jud Süß« auf Russisch

Ein Propaganda-Film zeigt den angeblichen Antisemitismus und die vermeintlichen Gräueltaten der Ukrainer

von Alexander Friedman  24.08.2023 09:31 Uhr

Ursprünglich sollte der Spielfilm Der Musiker heißen. Doch dann kam der Aufstand der Söldner-Gruppe Wagner – im Volksmund »Musiker« genannt –, und die Autoren mussten ihren Titel rasch ändern. So wurde daraus Der Zeuge, ein vom russischen Verteidigungs- und dem Kulturministerium sowie dem Gazprom-Fernsehsender NTW großzügig gefördertes Projekt. In der Werbung für den Film spielen der Auslandssender RT (Russia Today) und die Regierungszeitung »Rossijskaja Gaseta« eine zentrale Rolle. Das Projekt ist dem Kreml also besonders wichtig.

Der Zeuge ist in der Tat der erste russische Spielfilm über den Krieg in der Ukraine: Die nicht zuletzt an das ausländische Publikum gerichtete Produktion stellt die Ereignisse aus russischer Sicht dar und knüpft bewusst an Roman Polanskis Drama Der Pianist (2002) an.

Polanski Regisseur David Dadunaschwili und Drehbuchautor Sergej Wolkow machen kein Hehl daraus, dass sie einiges bei Polanski abgeschaut haben. Die Filmpremiere fand am 17. August statt; einen Tag später feierte Polanski seinen 90. Geburtstag. Die internationale Presse berichtete in diesen Tagen viel über den berühmten Regisseur und seinen Holocaust-Film.

Chopins Musik, viele Kameraeinstellungen und vor allem die Figur des Hauptprotagonisten, des belgisch-jüdischen Aus­nahmegeigers Daniel Cohen, verweisen auf Polanskis Meisterwerk. Sogar die äußere Ähnlichkeit zwischen dem US-Amerikaner Adrien Brody in der Rolle von Polanskis Władysław Szpilman und dem Cohen-Darsteller Karen Badalow ist frappierend.

Der Film spielt in der Ukraine, wo Cohen – von seinem ukrainisch-jüdischen Kollegen Lew Sachnowitzkij eingeladen – unmittelbar vor Kriegsbeginn ankommt. Der Gast aus Brüssel erlebt die ukrainische politische, wirtschaftliche und militärische Prominenz, die offen über die geplante Militäroffensive gegen die prorussischen Separatisten im Donbass diskutiert. Besonders radikale Ansichten vertritt dabei Oberst Pantschak (Alexander Djatschenko), der sich später als Chef des umstrittenen, in der russischen Propaganda verteufelten Asow-Regiments entpuppen wird. Pantschak – ein kaltblütiger Täter, überzeugter Nazi und Antisemit, der Cohen beleidigt und erniedrigt.

quintessenz Der Film ist eine Quintessenz der anti-ukrainischen Propagandanarrative des Kreml: Der russische Überfall gilt als eine präventive Aktion. Der ukrainischen Seite werden entsetzliche Kriegsverbrechen in SS-Manier vorgeworfen, darunter auch die Zerstörung von Mariupol und die vermeintliche Massenmord-Inszenierung in Butscha. Cohens jüdische Herkunft ist wiederum kein Zufall.

Sie soll ihn in eine Reihe mit dem Holocaust-Überlebenden Szpilman stellen und die internationale Aufmerksamkeit auf den Film lenken. Während Sachnowitzkij die Ukraine nach dem 24. Februar 2022 sofort in Richtung Israel verlässt, erlebt Cohen die ersten Kriegstage vor Ort, wird zum Zeugen »ukrainischer Gräueltaten« und erst von den Russen glücklicherweise gerettet.

Nach Belgien zurückgekehrt, will der Geiger – ähnlich wie Szpilman nach dem Zweiten Weltkrieg – nun Zeugnis ablegen und die für den Westen unbequeme Wahrheit erzählen – die Wahrheit, die niemand hören will und für die Cohen Schikanen ausgesetzt wird.

REAKTIONEN Nach der Filmpremiere sind in der russischen Presse mehrere Rezensionen erschienen. Während die staatlich kontrollierten Medien den Film feiern und ihrem Publikum nachdrücklich empfehlen, wird er von unabhängigen Medien als anti-ukrainische Hetze und grottenschlechte Pianist-Kopie verrissen. Vergleiche mit der Nazi-Produktion Jud Süß machen die Runde.

Und das Publikum? Es ist vom Sujet und vor allem von etlichen grausamen Szenen wohl nicht angetan. Trotz der immensen Werbekampagne haben den Film in den ersten vier Tagen nach der Premiere nicht einmal 20.000 Menschen gesehen. Die von der europäischen Ausgabe der Zeitung »Nowaja Gaseta« befragten Moskauer Zuschauer waren von dem Film keinesfalls begeistert. Bisher scheint das aufwendige Propagandaprojekt zu floppen.

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025