Piero Terracina

Italienischer Auschwitz-Überlebender gestorben

Piero Terracina sel. A. (l.) Foto: imago

Der Italiener Piero Terracina, ein Überlebender des Konzentrationslagers Auschwitz, ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Das teilte die Jüdische Gemeinde in Rom am Sonntag auf Facebook mit.

Terracina sei einer der letzten Überlebenden der von den Nationalsozialisten errichteten Vernichtungslager gewesen, hieß es in der Mitteilung weiter.

POLEN Terracina und seine Familie waren den Angaben zufolge am 7. April 1944 festgenommen und nach Auschwitz im damals von den Nationalsozialisten besetzten Polen deportiert worden. Seine Eltern sowie drei ältere Geschwister, ein Onkel und ein Großvater wurden ermordet, nur er überlebte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Im Gespräch mit Radio Vatikan hatte sich Terracina im Oktober an die Worte seines Vaters erinnert, als sie vor ihrer Deportation aus dem römischen Regina-Coeli-Gefängnis geholt wurden: »Vater sagte: Schlimme Dinge können geschehen, aber bitte, was auch immer passiert, bleibt Männer und verliert nie Eure Würde«. Diese an ihn und seine Brüder gerichteten Worte hätten ihn sein ganzes Leben lang begleitet, sagte Terracina.

Die Familie hatte vor ihrer Festnahme 1944 den Nationalsozialisten entkommen können, als diese im Oktober 1943 das Jüdische Ghetto in Rom räumten. Damals wurden dort mehr als 1000 Menschen zusammengetrieben und deportiert.

Großbritannien

Protest an der Downing Street

Wie jüdische Briten und Auslands-Israelis den Besuch von Premierminister Benjamin Netanjahu in London begleiteten

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  30.03.2023

Konferenz

Lernen in Zeiten des Krieges

Limmud FSU Europe trifft sich in Berlin

von Michael Gold  30.03.2023

Konferenz

Blick nach vorn

Beim Fifth Summit of European Jewish Leaders diskutierten in Berlin mehr als 400 Teilnehmer über aktuelle Herausforderungen und die Zukunft

von Laura Brauer  30.03.2023

Großbritannien

Labour Party wirft Bruder von Sacha Baron Cohen raus

Amnon Baron Cohen, einer der beiden Brüder des Schauspielers und Produzenten, wurde wegen Unterstützung einer trotzkistischen Splitterpartei ausgeschlossen

 30.03.2023

Nachruf

Jiddisch-Dichterin Rivka Basman Ben-Haim gestorben

Im KZ begann sie mit dem Schreiben von Liedern und Gedichten

 29.03.2023

Großbritannien

»Harry Potter« wird Vater

Laut »Mirror« erwarten Daniel Radcliffe und Erin Darke ihr erstes Kind

 28.03.2023

Kunst

Mäzene und Opiumhändler

Mit »The Sassoons« zeigt das Jewish Museum in New York die Geschichte der berühmten gleichnamigen Familien-Dynastie

von Eva C. Schweitzer  27.03.2023

Spanien

Unterm Klub ausgegraben

Archäologen haben in einem Keller die Überreste einer Synagoge aus dem 14. Jahrhundert gefunden

von Andreas Knobloch  25.03.2023

Sommercamp

»Das Gefühl, frei und geliebt zu sein«

Sandra Fox über jüdische Ferienlager in den USA, Popkultur und Freundschaften fürs Leben. Unser Interview der Woche

von Katrin Richter  25.03.2023