Israel

IDF reinszeniert in Slowenien Hannah Seneshs Fallschirmsprung 1944

Kindheitsfotos von Hannah Senesh Foto: imago/ZUMA Press

Die ungarische Widerstandskämpferin und Dichterin Hannah Senesh (1921-1944) soll mit einer besonderen Militäraktion geehrt werden. Fallschirmspringer der israelischen Armee wollen im Gedenken an die Jüdin über Slowenien abspringen, berichten israelische Medien.

Senesh, die am 17. Juli 100 Jahre alt geworden wäre, sprang im März 1944 über dem damaligen Jugoslawien hinter der deutschen Front ab, um Juden vor den Nationalsozialisten zu retten.

Die fünftägige Militärübung (18. bis 22. Juli) wurde »Blitze des Himmels« benannt, nach einer Zeile des bekanntesten Gedichts von Senesh, »Spaziergang nach Caesarea« (1942); sie ist laut Berichten Teil des israelischen Armeeprogramms »Zeugen in Uniform«. Das Programm bringt israelische und europäische Offiziere zusammen, um des Holocaust zu gedenken. Insgesamt sollen an dem Fallschirmsprung rund 100 Soldaten aus Israel, Ungarn, Slowenien, Kroatien und England teilnehmen.

Nach dem Absprung werden die Teilnehmer jene Orte besuchen, an denen sich Hannah Senesh und rund 30 weitere jüdische Freiwillige der Rettungsmissionen den Partisanen Titos im Kampf gegen die Nationalsozialisten anschlossen.

Senesh wurde am 7. Juni 1943 wenige Stunden nach ihrem Grenzübertritt nach Ungarn festgenommen und über Monate gefoltert. Am 7. November 1944 wurde sie wegen Spionage und Hochverrats hingerichtet. Ein Gnadengesuch lehnt sie ab. kna

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025