Israel

IDF reinszeniert in Slowenien Hannah Seneshs Fallschirmsprung 1944

Kindheitsfotos von Hannah Senesh Foto: imago/ZUMA Press

Die ungarische Widerstandskämpferin und Dichterin Hannah Senesh (1921-1944) soll mit einer besonderen Militäraktion geehrt werden. Fallschirmspringer der israelischen Armee wollen im Gedenken an die Jüdin über Slowenien abspringen, berichten israelische Medien.

Senesh, die am 17. Juli 100 Jahre alt geworden wäre, sprang im März 1944 über dem damaligen Jugoslawien hinter der deutschen Front ab, um Juden vor den Nationalsozialisten zu retten.

Die fünftägige Militärübung (18. bis 22. Juli) wurde »Blitze des Himmels« benannt, nach einer Zeile des bekanntesten Gedichts von Senesh, »Spaziergang nach Caesarea« (1942); sie ist laut Berichten Teil des israelischen Armeeprogramms »Zeugen in Uniform«. Das Programm bringt israelische und europäische Offiziere zusammen, um des Holocaust zu gedenken. Insgesamt sollen an dem Fallschirmsprung rund 100 Soldaten aus Israel, Ungarn, Slowenien, Kroatien und England teilnehmen.

Nach dem Absprung werden die Teilnehmer jene Orte besuchen, an denen sich Hannah Senesh und rund 30 weitere jüdische Freiwillige der Rettungsmissionen den Partisanen Titos im Kampf gegen die Nationalsozialisten anschlossen.

Senesh wurde am 7. Juni 1943 wenige Stunden nach ihrem Grenzübertritt nach Ungarn festgenommen und über Monate gefoltert. Am 7. November 1944 wurde sie wegen Spionage und Hochverrats hingerichtet. Ein Gnadengesuch lehnt sie ab. kna

Debatte

Auschwitz-Komitee kritisiert Adidas-Chef: »Unerträglich und zynisch«

Konzern-Chef Björn Gulden hatte Kanye West zuvor in einem Podcast verteidigt

 21.09.2023

Fußball

Tottenham-Boss: Haben Rückkaufrecht für Harry Kane

Der Wechsel des Torjägers zum FC Bayern ist für den Club eine offene Wunde

 21.09.2023

Großbritannien

Sie nannte sich Steve

Zum 90. Geburtstag von Dame Stephanie Shirley

von Christoph Meyer  21.09.2023

München

Flucht vor dem Brexit

Die Europäische Rabbinerkonferenz verlässt London und eröffnet ihren neuen Sitz in der bayerischen Landeshauptstadt

von Gabriele Riffert  21.09.2023

Entscheidung

UNESCO erklärt einstige sefardische Kolonie in Suriname zum Weltkulturerbe

Die »Jodensavanne« war Wohnort von sefardischen Juden in Suriname

 20.09.2023

Russland

Gershkovich bleibt weiter in U-Haft

Das Moskauer Stadtgericht kam einer Beschwerde der Verteidigung nicht nach

 20.09.2023

Rumänien

»Es gibt wieder Bedarf«

In der Stadt Oradea entsteht eine neue orthodoxe Jeschiwa, die Vorbeter ausbilden soll

von György Polgár  20.09.2023

Forschung

US-Immunologe Dennis L. Kasper erhält Paul-Ehrlich-Preis

Mediziner hat ein Forschungsfeld für die Behandlung schwerer Autoimmunkrankheiten eröffnet

 19.09.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023