Großbritannien

Irritationen über Brief von Prinz Charles

Prinz Charles Foto: dpa

Großbritannien

Irritationen über Brief von Prinz Charles

In einem Schreiben aus dem Jahr 1986 heißt es: »Ausländische Juden« sind schuld am Nahostkonflikt

von Ralf Balke  13.11.2017 11:15 Uhr

Blaues Blut macht offensichtlich nicht immun gegen antisemitische Stereotype: »Jetzt weiß ich, dass sowohl Araber als auch Juden ursprünglich Semiten waren und es vor allem dem Zustrom ausländischer, europäischer Juden (besonders aus Polen, wie sie sagen) geschuldet ist, warum die großen Probleme entstanden sind«, schrieb Prinz Charles nach einer Reise in Begleitung von Gattin Lady Di durch Saudi-Arabien, Bahrain und Katar an seinen Freund Laurens van der Post.

Er könne nun die arabische Sichtweise über Israel sehr viel besser verstehen. »Mir war zuvor nie richtig klar gewesen, dass sie es als eine US-Kolonie betrachten.« Außerdem solle ein US-Präsident endlich einmal den Mut aufbringen, sich die »jüdische Lobby zur Brust zu nehmen«. Das war im Jahr 1986.

Mail on Sunday
Nun ist der Brief von damals in einem Archiv aufgetaucht und wurde vor einigen Tagen in der Zeitung »Mail on Sunday« veröffentlicht. Aber es kommt noch schlimmer: »Ich weiß, dass das Thema komplex ist, aber wie kann man dem Terrorismus ein Ende setzen, wenn nicht die Ursachen ausgerottet werden?« Das Schreiben sorgte in der jüdischen wie auch der nichtjüdischen Welt für Irritationen. Manche zeigten sich regelrecht schockiert darüber, dass derartige Äußerungen aus dem Munde des Thronfolgers kommen konnten.

So wie Stephen Pollard, Chefredakteur des »Jewish Chronicle« in London. »Für mich ist die Erwähnung einer jüdischen Lobby der Aspekt, der mich am meisten beunruhigt«, schrieb er. »Dieser Mythos von einflussreichen Juden, die die Außenpolitik, die Medien oder Banken kontrollieren, ist eines der ältesten und wirkungsmächtigsten antisemitischen Topoi überhaupt.«

Die Vorstellung, dass Juden irgendwelche Fremden seien, die keinerlei Anspruch auf das Land haben können, hat Tradition. »Das ist das klassische arabische Narrativ überhaupt für die Probleme im Nahen Osten.«

Stellungnahme Aus dem Königspalast gab es bereits eine Stellungnahme zu den Äußerungen von 1986: »Es handelte sich dabei nicht um die persönlichen Ansichten des Prinzen selbst.« Vielmehr habe er nur die Meinung derer wiedergegeben, die er während seines Besuchs gesprochen hatte.

Ferner hätte sich das Mitglied der Royals über Jahrzehnte hinweg mit dem Thema beschäftigt. »Dabei hat er sich erwiesenermaßen die Reputation erworben, jüdische und arabische Gemeinden gleichermaßen auf der ganzen Welt zu unterstützen, und sich stets für einen interreligiösen Dialog und besseres Verständnis der verschiedenen Kulturen eingesetzt.«

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025