Antisemitismus

In Österreich wächst der Hass auf Juden

Im Mai 2019 wurden in Wien Bilder von NS-Opfern mehrfach beschädigt und mit Hakenkreuzen beschmiert. Foto: imago images / Viennareport

In Österreichisch ist die Zahl der erfassten antisemitischen Vorfälle binnen zwei Jahren um fast zehn Prozent gestiegen. Das teilte die Israelitische Kultusgemeinde Wien am Mittwoch mit.

Im Jahr 2019 wurden dem Bericht zufolge von der IKG und dem Forum gegen Antisemitismus insgesamt 550 judenfeindliche Vorfälle in der Alpenrepublik erfasst, rund vier Fünftel davon in der Hauptstadt Wien. Das entspricht einem Anstieg um 9,5 Prozent gegenüber 2017. »Ich will nicht von alarmierenden Zahlen reden, denn besorgniserregend ist die Entwicklung bereits seit vielen Jahren«, erklärte IKG-Präsident Oskar Deutsch.

IHRA Erfasst wurden sechs physische Angriffe auf Juden, 18 Bedrohungen, 78 Sachbeschädigungen, 209 antisemitische Massenzuschriften und 239 Fälle von verletzendem Verhalten, so die IKG. Alle gewerteten Fälle erfüllten die Kriterien der Antisemitismusdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA).

Vergangenes Jahr wurde eine Ausstellung in Wien mit dem Titel Gegen das Vergessen gleich mehrfach mit Hakenkreuzen und antisemitischen Schmähungen beschmiert und beschädigt. Zudem wurden jüdische Kinder im öffentlichen Nahverkehr in Wien angegriffen.

Fast die Hälfte der erfassten judenfeindlichen Vorfälle seien dem rechtsextremen Spektrum zuzuordnen. In 31 Fällen handelte es sich laut IKG um Personen, die weltanschaulich oder religiös dem politischen Islam zugerechnet werden. 25 Täter gelten als politisch links oder linksextremistisch motiviert.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Deutsch sagte: »Das Judentum gehört zu Österreich wie die Milch in die Melange. Das wissen auch die meisten Menschen in unserem Land. Leider gibt es aber eine steigende Zahl an Personen, die Antisemitismus schüren, und schließlich auch viele, die zur antisemitischen Tat schreiten.« Wien sei dennoch für Jüdinnen und Juden eine »besonders lebenswerte Stadt«, so der IKG-Präsident.

Darüber hinaus trage die Zusammenarbeit mit Polizei, Verfassungsschutz und Innenministerium sowie die Sicherheitsarbeit der IKG selbst zu einem »hohen Maß an Sicherheit« bei, so der IKG-Präsident.

REAKTIONEN Österreichs Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) erklärte, der Antisemitismus sei »auch viele Jahrzehnte nach dem Ende der Nazi-Herrschaft in Österreich vorhanden. Sein Auftreten und seine Erscheinungsformen haben sich zwar verändert, aber die Möglichkeiten der Digitalisierung haben neue Räume eröffnet.«

Für Europaministerin Karoline Edtstadler (ebenfalls ÖVP) sind die Zahlen ein dringender Aufruf zum Handeln: »Der aktuelle Antisemitismus-Bericht der IKG zeigt, dass wir in diesem Bereich weiterhin viel Arbeit vor uns haben.«

Die Oppositionsführerin und SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner forderte eine »klare Strategie« im Kampf gegen den Antisemitismus: »Eine umfassende Erinnerungskultur sowie Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit in Schulen sind dringend notwendig. Dazu zählt auch, dass alle Schülerinnen und Schüler eine KZ-Gedenkstätte besuchen sollten«, sagte sie.

Sie wies darauf hin, dass in Zeiten der Corona-Krise das Verbreiten von Verschwörungstheorien und antisemitischer Hetze im Netz zunähmen. »Die Antwort darauf kann nur eine Null-Toleranz-Politik sein«, so Rendi-Wagner.

VERGLEICHBARKEIT Bei der Kategorisierung der registrierten Vorfälle orientierte sich die IKG an internationalen Standards. »Diese Anpassung ermöglicht erstmals über Ländergrenzen hinweg aussagekräftige Vergleiche zu anderen Berichten sowie einen noch engeren Austausch mit jüdischen Gemeinden in Europa sowie mit EU-Behörden«, erklärte IKG-Generalsekretär Benjamin Nägele.

Der vorliegende Bericht müsse »weiterer Ansporn sein, eine holistische nationale als auch europäische Strategie gegen Antisemitismus zu erarbeiten und diese zügig umzusetzen. Wir dürfen keine weitere Zeit verlieren«, so Nägele weiter.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025