Antisemitismus

In Österreich wächst der Hass auf Juden

Im Mai 2019 wurden in Wien Bilder von NS-Opfern mehrfach beschädigt und mit Hakenkreuzen beschmiert. Foto: imago images / Viennareport

In Österreichisch ist die Zahl der erfassten antisemitischen Vorfälle binnen zwei Jahren um fast zehn Prozent gestiegen. Das teilte die Israelitische Kultusgemeinde Wien am Mittwoch mit.

Im Jahr 2019 wurden dem Bericht zufolge von der IKG und dem Forum gegen Antisemitismus insgesamt 550 judenfeindliche Vorfälle in der Alpenrepublik erfasst, rund vier Fünftel davon in der Hauptstadt Wien. Das entspricht einem Anstieg um 9,5 Prozent gegenüber 2017. »Ich will nicht von alarmierenden Zahlen reden, denn besorgniserregend ist die Entwicklung bereits seit vielen Jahren«, erklärte IKG-Präsident Oskar Deutsch.

IHRA Erfasst wurden sechs physische Angriffe auf Juden, 18 Bedrohungen, 78 Sachbeschädigungen, 209 antisemitische Massenzuschriften und 239 Fälle von verletzendem Verhalten, so die IKG. Alle gewerteten Fälle erfüllten die Kriterien der Antisemitismusdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA).

Vergangenes Jahr wurde eine Ausstellung in Wien mit dem Titel Gegen das Vergessen gleich mehrfach mit Hakenkreuzen und antisemitischen Schmähungen beschmiert und beschädigt. Zudem wurden jüdische Kinder im öffentlichen Nahverkehr in Wien angegriffen.

Fast die Hälfte der erfassten judenfeindlichen Vorfälle seien dem rechtsextremen Spektrum zuzuordnen. In 31 Fällen handelte es sich laut IKG um Personen, die weltanschaulich oder religiös dem politischen Islam zugerechnet werden. 25 Täter gelten als politisch links oder linksextremistisch motiviert.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Deutsch sagte: »Das Judentum gehört zu Österreich wie die Milch in die Melange. Das wissen auch die meisten Menschen in unserem Land. Leider gibt es aber eine steigende Zahl an Personen, die Antisemitismus schüren, und schließlich auch viele, die zur antisemitischen Tat schreiten.« Wien sei dennoch für Jüdinnen und Juden eine »besonders lebenswerte Stadt«, so der IKG-Präsident.

Darüber hinaus trage die Zusammenarbeit mit Polizei, Verfassungsschutz und Innenministerium sowie die Sicherheitsarbeit der IKG selbst zu einem »hohen Maß an Sicherheit« bei, so der IKG-Präsident.

REAKTIONEN Österreichs Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) erklärte, der Antisemitismus sei »auch viele Jahrzehnte nach dem Ende der Nazi-Herrschaft in Österreich vorhanden. Sein Auftreten und seine Erscheinungsformen haben sich zwar verändert, aber die Möglichkeiten der Digitalisierung haben neue Räume eröffnet.«

Für Europaministerin Karoline Edtstadler (ebenfalls ÖVP) sind die Zahlen ein dringender Aufruf zum Handeln: »Der aktuelle Antisemitismus-Bericht der IKG zeigt, dass wir in diesem Bereich weiterhin viel Arbeit vor uns haben.«

Die Oppositionsführerin und SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner forderte eine »klare Strategie« im Kampf gegen den Antisemitismus: »Eine umfassende Erinnerungskultur sowie Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit in Schulen sind dringend notwendig. Dazu zählt auch, dass alle Schülerinnen und Schüler eine KZ-Gedenkstätte besuchen sollten«, sagte sie.

Sie wies darauf hin, dass in Zeiten der Corona-Krise das Verbreiten von Verschwörungstheorien und antisemitischer Hetze im Netz zunähmen. »Die Antwort darauf kann nur eine Null-Toleranz-Politik sein«, so Rendi-Wagner.

VERGLEICHBARKEIT Bei der Kategorisierung der registrierten Vorfälle orientierte sich die IKG an internationalen Standards. »Diese Anpassung ermöglicht erstmals über Ländergrenzen hinweg aussagekräftige Vergleiche zu anderen Berichten sowie einen noch engeren Austausch mit jüdischen Gemeinden in Europa sowie mit EU-Behörden«, erklärte IKG-Generalsekretär Benjamin Nägele.

Der vorliegende Bericht müsse »weiterer Ansporn sein, eine holistische nationale als auch europäische Strategie gegen Antisemitismus zu erarbeiten und diese zügig umzusetzen. Wir dürfen keine weitere Zeit verlieren«, so Nägele weiter.

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein außenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025

USA

»Don’t dream it, be it!«

Auch die »Rocky Horror Picture Show« hat jüdische Seiten. Und dabei geht es nicht nur um Bagels. Mazal tov zum Fünfzigsten!

von Sophie Albers Ben Chamo  17.08.2025

Zürich

Die gute Seele der Gemeinde

Seit 13 Jahren sorgt der muslimische Hausmeister Michel Alassani dafür, dass im Gebäude der Israelitischen Cultusgemeinde alles rundläuft

von Nicole Dreyfus  14.08.2025