Großbritannien

In den eigenen Reihen

Solidarität: »Black Lives Matter«-Kundgebung am 13. Juni in Brighton Foto: imago images/ZUMA Wire

Solidarität mit der »Black Lives Matter«-Bewegung: Auch für die jüdische Community in Großbritannien ist das in diesen Tagen ein wichtiges Anliegen.

In England, Wales, Schottland und Nordirland sind Gemeindemitglieder in den vergangenen Wochen gemeinsam mit ihren Landsleuten auf die Straße gegangen, um nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd in den USA gegen Rassismus zu protestieren.

ausgrenzung Der jüdische Dachverband Board of Deputies of British Jews nimmt die weltweiten Anti-Rassismus-Demonstrationen nun zum Anlass, um den Blick auf schwarze und farbige Juden im Land zu lenken. Eine vom Dachverband Anfang Juni eingesetzte Kommission mit dem Titel »Commission on Racial Inclusivity in the Jewish Community« soll herausfinden, welche Diskriminierungserfahrungen diese Menschen in britischen Synagogen und Gemeindeeinrichtungen machen und wie Ausgrenzung im Alltag zukünftig vermieden werden kann.

»Der Mord an George Floyd und das Ausmaß an Gewalt und Vorurteilen, denen schwarze Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks ausgesetzt sind, hat uns alle sehr getroffen«, sagt Marie van der Zyl, Präsidentin des Board of Deputies.

Während die jüdische Gemeinschaft Solidarität zeigen und versuchen müsse, die gesamte Gesellschaft nachhaltig zu verändern, gebe es auch Dinge, die in der Gemeinschaft selbst angegangen werden müssten. Dazu gehöre es, Gemeindeinstitutionen zu einem Ort der Vielfalt und Diversität zu machen.

partnerinstitutionen »Die Kommission hat die Aufgabe, den schwarzen britischen Juden zuzuhören, um Vorurteile und Hindernisse zu verstehen, die in unserer eigenen Gemeinde bestehen«, so van der Zyl. Ziel sei, mit Partnerinstitutionen zusammenzuarbeiten, um Rassismus in den jüdischen Gemeinden eine Absage zu erteilen. »Wir wollen durch die Arbeit der Kommission sicherstellen, dass es in unserer Community keine Toleranz für jegliche Form des Rassismus gibt«, so die Präsidentin.

Als Vorsitzender der Anti-Rassismus-Kommission wurde der Politikredakteur der linken britischen Wochenzeitung »New Statesman«, Stephen Bush, ernannt.

Als Vorsitzender der Anti-Rassismus-Kommission wurde der Politikredakteur der linken britischen Wochenzeitung »New Statesman«, Stephen Bush, ernannt. Der 30-jährige gebürtige Londoner stammt aus einer jüdisch-afrobritischen Familie.

»Es ist mir eine Ehre, mit Unterstützung des Dachverbands eingeladen worden zu sein, diese in diesen Zeiten wichtige Initiative für die jüdische Gemeinde zu leiten«, sagte Bush. »Zusammen mit schwarzen britischen Juden aus der Community werden wir in der Lage sein, die Themen zu untersuchen, die im Zentrum ihrer Erfahrung stehen.«

erfahrungen Bush rief alle schwarzen Juden und Juden misrachischer Abstammung dazu auf, ihre Erfahrungen in Form von schriftlichen Stellungnahmen der Kommission mitzuteilen. Auch Mitglieder britisch-jüdischer Gemeinden, die mit einem schwarzen Partner liiert sind, sowie schwarze Nichtjuden, die in Einrichtungen der Gemeinden arbeiten, können sich an der Umfrage beteiligen.

Der Zeitung »Jewish News« sagte Bush, dass er persönlich bislang keine Erfahrungen mit Rassismus in der Gemeinde gemacht hat. »Ich bin nie als Teil einer schwarzen Familie zur Synagoge gekommen«, so der Journalist.

Keine eigene unmittelbare Erfahrung mit rassistischer Diskriminierung gemacht zu haben, sieht Bush für seine Rolle als Kommissionsleiter als Vorteil. Er sagte, dass er »bewusst alles verlernen möchte«, was er über Rassismus und Ausgrenzung zu wissen glaubte, um die Untersuchung möglichst offen anzugehen.

schnittstelle »Meine Grundannahme ist, dass die Menschen, die sich stärker ausgegrenzt fühlen, diejenigen sein werden, die sich an einer komplexen Schnittstelle dessen befinden, was es für sie und ihre Identität bedeutet, jüdisch zu sein«, sagte Bush.

Die Kommission, die in dieser Form in Großbritannien bisher einmalig ist, hat sechs Monate Zeit, ihre Untersuchung durchzuführen. Anfang des kommenden Jahres sollen die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt werden. »Ich möchte eine Reihe ernsthafter Empfehlungen erarbeiten, die für die Gemeinde in all ihren religiösen Facetten hilfreich sein können«, so Kommissionschef Bush.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025