Großbritannien

»Ich schlitze dir die Kehle auf, wegen Palästina«

Auf der Londoner Einkaufsmeile Oxford Street ereigneten sich in der Nacht zum Sonntag in kurzer Zeit zwei antisemitische Vorfälle. Foto: imago images/Design Pics

In London ist am Wochenende ein Mann gleich zwei Mal innerhalb von einer Stunde massiv antisemitisch beschimpft und angegriffen worden.

Es ist Samstagabend um 23.35 Uhr. Yochai L. sitzt in einem Bus der Linie 113 Richtung Oxford Circus, als ein Passagier ihm zu Leibe rückt. »Ich schlitze dir die Kehle auf, wegen Palästina« und »Ich hau dir eine in die Fresse«, ruft der schwarze Mann L. unter anderem zu. Der Angegriffene versucht zu beschwichtigen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Als das Fahrzeug anhält, verlässt der Angreifer den Bus, nicht aber, ohne zuvor dem Busfahrer wie zur Rechtfertigung seiner Tiraden gegen L. mitzuteilen: »He’s fucking Jewish«. Durch die Fensterscheibe des Busses stößt der Mann dann weitere Flüche gegen L. aus und zeigt ihm den Mittelfinger - während das Opfer die Szene bereits mit seinem Smartphone filmt.

ROLLTREPPE Yochai L. trägt zum Zeitpunkt des Vorfalls eine Kippa. Sein Bruder Shlomie, der selbst nicht religiös ist, erklärt anschließend, Yochai sei ins Visier genommen worden, weil er »offensichtlich jüdisch« ausgesehen habe. »Das war nicht bloß ein verbaler Übergriff. Er war nahe daran, von diesem bösartigen Angreifer körperlich angegriffen zu werden«, so der Bruder gegenüber britischen Medien.

Nachdem auch L. den Bus verlassen hat, kommt es kurze Zeit später auf einer Rolltreppe in der U-Bahn-Station Oxford Circus ein zweites Mal zu antisemitischen Pöbeleien. Dieses Mal ist der Täter ein Weißer. Auf einem ebenfalls von L. aufgenommenen Video ist ein Mann zu sehen, der »I fucking hate the Jews« ruft, während er mit seiner Hand auf die Metallverkleidung der Rolltreppe klopft.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Eine Gruppe 17- und 18-Jahre alter Fußballfans in England-Trikots versucht daraufhin, L. beizustehen. Einer fordert den Mann auf, die Klappe zu halten, woraufhin dieser erwidert: »Da steht ein Jude hinter uns«. Einer der Fans sagt ihm daraufhin: »Tatsächlich hast du neun Juden hinter dir.« Erst im Nachhinein stellt sich heraus, dass es sich bei der Gruppe der Jugendlichen um jüdische Fußballfans gehandelt hat.

BEISTAND Der Vater eines der Jungen wird von der Zeitung »Daily Mail« mit den Worten zitiert: »Ich bin froh, dass mein Sohn sich entschieden hat, seine Stimme zu erheben und den jüdischen Mann in der U-Bahn zu unterstützen … Ein bigotter Rassist hat einen jüdischen Mann angegriffen, und ein Haufen anderer Fußballfans - die ironischerweise jüdisch sind - versuchen, den Kerl zu verteidigen.«

Die Londoner Polizei hat zwar in beiden Fällen Ermittlungen eingeleitet, Festnahmen gab es aber vorerst keine. Shlomie L. erklärte, besonders die Tatsache, dass sich die Täter trotz des Vorhandenseins von Überwachungskameras keine Sorgen über mögliche Konsequenzen machen müssten, sei besorgniserregend.

Auf seinem Twitter-Account machte Shlomie L. die Audio- und Videoaufnahmen seines Bruders von den Angriffen publik. Yochai selbst wolle sich nicht äußern, sagte er der »Daily Mail«. mth

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025