Ungarn

»Ich möchte nicht, dass Hass meine Seele beschmutzt«

Éva Fahidi-Pusztai (1925–2023) Foto: © Uwe Steinert

Ungarn

»Ich möchte nicht, dass Hass meine Seele beschmutzt«

Zum Tod der Schoa-Überlebenden und Zeitzeugin Éva Fahidi-Pusztai. Ein Nachruf

von György Polgár  14.09.2023 15:02 Uhr

Die Zahl der Schoa-Zeitzeugen schwindet. Am Montag starb im Alter von 97 Jahren eine der prominentesten von ihnen, die Ungarin Éva Fahidi-Pusztai. Sie glaubte fest an die Kraft der Erinnerung. »Ich denke, jeder Mensch, jedes Kind muss wissen, dass das, worüber es lernt, wirklich passiert ist. Denn wenn es einmal geschieht, kann es jederzeit wieder und wieder passieren«, warnte sie einmal in einem Interview mit dem Magazin »Forbes Hungary«.

Éva Fahidi-Pusztai wurde am 22. Oktober 1925 in der ostungarischen Stadt Debrecen in eine wohlhabende Familie geboren. Sie lernte Sprachen, trieb Sport, träumte davon, einmal eine große Pianistin zu werden. Aus dieser heilen Welt wurde sie herausgerissen, als die Wehrmacht im Frühjahr 1944 das Land besetzte und deren ungarische Handlanger die Juden in Ghettos sperrten, um sie binnen kürzester Zeit nach Auschwitz zu deportieren.

verlust Dass die Familie Jahre zuvor zum Katholizismus konvertiert war, half ihr nicht. Éva Fahidi-Pusztai war 18 Jahre alt, als sie nach Auschwitz verschleppt wurde. Ihre Mutter und die elfjährige Schwester wurden unmittelbar nach der Ankunft in die Gaskammer geschickt, der Vater starb im Lager. Die ganze Großfamilie – 49 Menschen – wurde ermordet. »Meine Jugend endete an der Rampe«, sagte Éva Fahidi-Pusztai einmal.

Von Auschwitz wurde sie ins Außenlager Münchmühle des KZ Buchenwald gebracht, wo sie in einer Sprengstofffabrik schuften musste. Gegen Ende des Krieges entkam sie einem Todesmarsch und wurde einige Tage später von amerikanischen Soldaten in einem Versteck gefunden.

Wie die meisten ihrer Leidensgenossen, sprach auch Fahidi-Pusztai jahrzehntelang nicht über das Erlebte. Im kommunistischen Ungarn war die Erinnerung an den Holocaust unerwünscht.

1990 las sie einen Aufruf in einer Zeitung. Es wurden Frauen gesucht, die im KZ Münchmühle Zwangsarbeit verrichten mussten. Fahidi-Pusztai überwand sich und meldete sich. Mit 65 reiste sie ins Land der Täter. Der Respekt, der ihr entgegengebracht wurde, änderte ihre Zurückhaltung.

Aktivistin Als sie 2003 die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau zum ersten Mal besuchte, beschloss sie, sich für die Aufarbeitung der Grausamkeiten zu engagieren. Kurz danach erschien ihre Autobiografie Die Seele der Dinge – zuerst auf Deutsch. Schnell wurde Fahidi-Pusztai zu einer Aktivistin. Sie schrieb weitere Bücher, gab Interviews, trat als erzählende Zeitzeugin in Schulen auf, mahnte vor rechtsextremer Gewalt und den Gefahren des Rechtspopulismus.

Im hohen Alter fing sie an, in sozialen Medien zu posten. An ihrem 90. Geburtstag fand die Uraufführung des von ihr persönlich vorgetragenen Tanzstücks Strandflieder oder Die Euphorie des Seins statt, in dem sie ihre Geschichte in einer ungewöhnlichen Form darstellte. Das Stück wurde zu einem großen Erfolg.

Immer wieder kam Éva Fahidi-Pusztai nach Deutschland, um auch hier, in ihrem fehlerfreien Deutsch, das Gespräch mit jungen Menschen zu suchen. 2015 hielt sie vor dem Deutschen Bundestag eine bewegende Rede zum 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz. Oft war sie Gast im Thüringer Landtag. Sie wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, war Ehrenbürgerin von Weimar und Stadtallendorf in Hessen.

Ohne Hass In einem Interview mit der ungarischen Zeitschrift »HVG« antwortete sie auf die Frage, wie sie imstande sei, nach ihren Erfahrungen niemanden zu beschuldigen: Wenn sie schon lebe, dann möchte sie nicht unglücklich sein. »Und ich möchte auch nicht, dass Hass meine Seele beschmutzt, denn wenn jemand, dann bin ich es, die weiß, dass das die niederträchtigste Gesinnung ist, die es gibt.«

Éva Fahidi-Pusztai hat ihre unendlich schmerzhafte Geschichte fortwährend erzählt, damit sie sich nicht wiederholt. Sie zeigte vielen Menschen, dass aus Verzweiflung Hoffnung entstehen kann, dass Hass nirgendwohin führt und dass Licht die Dunkelheit besiegen kann. Die jüdische Welt trauert um diese außergewöhnliche Frau, lobt ihren Lebensmut und feiert ihr spätes Lebenswerk.

Möge ihr Andenken zum Segen sein – Jehi sichrona livracha!

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025