Interview

»Ich bin besorgt«

Herr Querub Caro, Sie sind seit April Präsident der Dachorganisation der Juden in Spanien. Welche Themen wollen Sie setzen?
Wir möchten die jüdische Erziehung verbessern, in jeder Gemeinde soll es einen Rabbiner geben. Wir haben Kontakt aufgenommen mit den Oberrabbinern Israels, um in Spanien ein Beit Din zu etablieren. Damit könnten wir über die Anträge von Nachfahren der Zwangskonvertiten entscheiden, die zum Judentum übertreten wollen.

Und was steht auf Ihrer politischen Agenda?
Wir wollen entschieden gegen Antisemitismus und antijüdische Vorurteile angehen und uns aktiv für die Interessen Israels einsetzen. Der neue Vorstand unseres Verbands bezeichnet sich als zionistisch. Wir meinen, dass in Spanien die Informationen über den Nahostkonflikt manipuliert werden und das Bild Israels verfälscht wird. Das erzeugt antiisraelische und antijüdische Vorurteile in der Gesellschaft. Die Regierung ist sich dieses Problems inzwischen bewusst.

Die jüdische Gemeinschaft in Spanien ist sehr klein. Ist die drohende Assimilation ein Problem für Sie?
Wie auch schon in meiner Zeit als Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Madrid ist die Erziehung mein wichtigstes Anliegen. Das jüdische Volk existierte heute nicht, wenn wir nicht so ein großes Gewicht auf die Erziehung der jungen Generationen gelegt hätten. Die Kenntnis unserer Geschichte, Schriften, ethischen Werte und unserer Situation als Minderheit ist sehr wichtig.

Wie viele Juden gibt es in Spanien?
Sicherlich weniger als 100.000. Nicht alle schreiben sich bei den Gemeinden ein, deshalb ist das schwer zu sagen. Ich denke, es sind 40.000 bis 50.000, aber wir haben keine genauen Zahlen.

Soeben hat der Oberste Gerichtshof ein Urteil gegen vier Neonazis aufgehoben, die wegen Verbreitung antijüdischer Schriften vom Landgericht Barcelona mehrjährige Haftstrafen erhalten hatten.
Ja, ich bin sehr besorgt über das Urteil. Und ich glaube, dass diese Sorge von vielen Richtern in Spanien geteilt wird, allen voran vom Staatsanwalt des Landgerichts Barcelona und vom Richter des Obersten Gerichtshofs, der ein abweichendes Urteil gefällt hat.

Wie erklären Sie sich die Entscheidung?
Man hat den Eindruck, dass entweder der spanische Gesetzgeber kein Geschichtsbewusstsein hat, weil versäumt wurde, Gesetze zu erlassen, die derartige Urteile verhindern. Oder aber die Richter haben die Gesetze nicht richtig angewendet, denn die Gesetzgebung setzt sehr wohl Grenzen der Meinungsfreiheit, etwa bei Volksverhetzung. Allerdings hat die spanische Regierung immer noch nicht deutlich genug die Forderung der EU umgesetzt, Volksverhetzung und die Leugnung der Schoa unter Strafe zu stellen.

Ihr Verband hat eine Presseerklärung zum Urteil verschickt. Verschaffen Sie sich genügend Gehör in der Öffentlichkeit?
Wir haben auch ein Gespräch mit dem Innenminster und dem Generalstaatsanwalt beantragt. Außerdem rufen wir alle jüdischen Verbände in der Welt dazu auf, uns bei dieser Kampagne zu unterstützen. Diesem Urteil fehlt der gesunde Menschenverstand. Es legalisiert Rassenhass. In einem demokratischen Staat sollte so etwas nicht passieren.

Mit dem neuen Vorsitzenden des Verbands der jüdischen Gemeinden Spaniens (FCJE) sprach Uwe Scheele.

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025