Ungarn

Horthys Freundin

Umstritten: Erinnerung an Cécile Tormay Foto: cc

In Budapests zweitem Bezirk soll eine Straße nach der antisemitischen Schriftstellerin Cécile Tormay (1876–1937) benannt werden. Tormay war Vorsitzende des nationalistischen Frauenbundes MAN und enge Vertraute von Ungarns Staatschef, dem Hitlerverbündeten Miklós Horthy.

Aufruf Die jüdische Dachorganisation des Landes, MAZSIHISZ, protestiert gegen die Pläne der Budapester Stadtverwaltung. Geschäftsführer Gusztav Zoltai schrieb in einer Presseerklärung, Tormays »offener Antisemitismus« sei zu einem »Standard für Führungspersönlichkeiten des politischen Lebens in Ungarn« geworden. Er rief Budapests Bürgermeister Istvan Tarlos (Fidesz) auf, »die Entscheidung rückgängig zu machen«. Die ungarische Regierung sei verpflichtet, den Antisemitismus zu bekämpfen.

Auch der Jüdische Weltkongress (WJC) kritisiert die Straßenbenennung. WJC-Präsident Ronald S. Lauder sagte: »Die Entscheidung der Budapester Stadtverwaltung stellt das der jüdischen Gemeinde gegebene Versprechen infrage, dass die ungarischen Behörden energisch gegen Antisemitismus kämpfen werden.« Aus Solidarität mit den rund 150.000 Juden in Ungarn hatte der Jüdische Weltkongress Anfang Mai seine Vollversammlung in Budapest abgehalten. ja

Jubilare

Henry Kissinger: Die Welt wird sehr turbulent werden

Eine besondere Rolle dabei spiele der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. »Heute wissen wir nicht mehr, was die Maschinen wissen«, sagte er

 25.05.2023

Ukraine

Jüdische Gemeinde holt gestohlene Grabsteine zurück

Die Steine aus dem 18. Jahrhundert wurden unlängst auf dem Hof einer Fabrik gefunden

 25.05.2023

Cannes

Scarlett Johansson: Nutze meine Träume für die Arbeit

Die Darstellerin spielt eine Rolle im neuen Film »Asteroid City« von Regisseur Wes Anderson

 25.05.2023

USA

Elder Statesman

Der frühere Außenminister Henry Kissinger ist 100 Jahre alt geworden – und ist bis heute ein gefragter Mann

von Sebastian Moll  27.05.2023 Aktualisiert

Schweiz

70 Euro für einen Käsekuchen

In den Tagen um das Wochenfest steigt in den Koscherläden der Verkauf heimischer Milchprodukte stark an

von Peter Bollag  25.05.2023

Österreich

»Antisemitismus hat im Islam keinen Platz«

Erstmals besuchten Spitzenvertreter der muslimischen und jüdischen Gemeinschaften gemeinsam Auschwitz-Birkenau

 24.05.2023

Österreich

Den Hass untersuchen

Die Zahl antisemitischer Übergriffe ist stark gestiegen. Jetzt soll in Wien eine neue Forschungsstelle entstehen

von Stefan Schocher  23.05.2023

USA

Anschlägen vorbeugen

Das neue Secure Community Network soll die Sicherheit jüdischer Gemeinden erhöhen

von Imanuel Marcus  23.05.2023

Ungarn

Ein bisschen Frieden?

Der ehemalige General Andor Grósz ist neuer Chef der jüdischen Dachorganisation Mazsihisz. Er möchte Ruhe in die zerstrittene Gemeinschaft bringen

von György Polgár  21.05.2023