USA

Hilfe für Tornado-Opfer

Bild der Zerstörung: Straßenszene nach dem Tornado in Oklahoma Foto: dpa

Ein Chabad-Zentrum in Oklahoma-City hat seine Gebäude als Unterkunft für Menschen geöffnet, die durch den Tornado obdachlos geworden sind. »Während wir den Schmerz der anderen fühlen, sind wir dankbar, dass wir in der Lage sind, unsere Ressourcen zu nutzen und helfen können«, sagte Rabbi Ovadia Goldman, Co-Direktor von Chabad Southern Oklahoma.

zerstörung Ein Tornado hatte am Montag in Moore, einem Vorort von Oklahoma-City, gewütet und ein Bild der Zerstörung hinterlassen. 24 Menschen, darunter sieben Kinder, kamen dabei ums Leben. Weitere Tote werden noch unter den Trümmern vermutet. Hunderte Menschen wurden verletzt.

Die Chabad-Gemeinde Southern Oklahoma sammelt Geld und Sachspenden für die Obdachlosen. Goldman sagte, er habe Anrufe von Einzelpersonen und Organisationen in New York, Ohio, Iowa, Illinois, Kalifornien und aus dem Ausland erhalten. Alle böten den Opfern Hilfe an.

Beileid Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sandte am Dienstagmorgen ein Kondolenzschreiben an US-Präsident Barack Obama. »Im Namen der Regierung und des Volkes Israel übermittele ich Ihnen und den Menschen in den Vereinigten Staaten nach dem Tornado, der in Oklahoma gewütet und Menschenleben gefordert hat, unser tief empfundenes Beileid«, schrieb Netanjahu. »Unsere Gedanken und Gebete sind in dieser schwierigen Zeit bei den Opfern dieser Tragödie und ihren Familien.« jta

Spendenkonto: www.jewishokc.com

Großbritannien

Frauen haben Besseres verdient

Die Journalistin Marina Gerner beklagt in ihrem Buch fehlende Innovationen im Bereich Frauengesundheit – und eckt nicht nur mit dem Titel an

von Amie Liebowitz  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Niederlande

Demonstranten stören Vorlesung in Gedenken an Nazi-Gegner

An der Universität Leiden erzwangen antiisraelische Studenten die Verlegung einer Gedächtnisvorlesung zum Andenken an einen Professor, der während der Nazi-Zeit gegen die Judenverfolgung protestiert hatte

von Michael Thaidigsmann  28.11.2025

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Ein Gespräch mit den Kandidaten über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Mit Kufiya und Waffen

Ein Kinderbuch mit Folgen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025