New York

»Heute sind wir alle Monsey«

Der Protestmarsch verlief über die Brooklyn Bridge in New York Foto: imago/ZUMA Press

Rund 25.000 Menschen sind am Sonntag in New York auf die Straße gegangen, um gegen Judenhass zu protestieren. Anlass der kurzfristig anberaumten Demonstration waren mehrere Anschläge und Attacken auf orthodoxe Juden in den vergangenen Wochen, die Amerikas jüdische Gemeinschaft ins Mark getroffen hatten.

Chanukka Allein an den Tagen des Chanukkafests Ende Dezember wurden zwölf Angriffe auf Juden in New York registriert, darunter eine Attacke mit einer Machete in Monsey, bei der fünf Menschen verletzt wurden. Eines der Opfer, ein orthodoxer Jude, liegt nach wie vor im Koma. Nach Angaben der New Yorker Polizei gab es vergangenes Jahr 21 Prozent mehr antisemitische Vorfälle als 2018.

Unter dem Motto »Kein Hass, keine Furcht« gingen die Demonstranten vom New Yorker Rathaus in Manhattan über die Brooklyn Bridge in den gleichnamigen Stadtteil New Yorks, um öffentlich Solidarität mit den besonders von Antisemitismus betroffenen orthodoxen Juden zu zeigen.

»Heute stehen wir alle vereint«, sagte Rabbiner Rick Jacobs, der Vorsitzende der Bewegung des Reformjudentums.

»Wir haben eine klare Botschaft: Wir sind stolz auf das, was wir sind. Heute sind wir alle Monsey« rief die chassidische Aktivistin Devorah Halberstam den Protestierern zu. Ihr Sohn Ari war 1994 auf der Brooklyn Bridge bei einem antisemitischen Terrorangriff ermordet worden.

Aufgrund der unerwartet hohen Teilnehmerzahl dauerte der Solidaritätsmarsch mehrere Stunden. Zur Teilnahme aufgerufen hatten die UJA-Federation und der Jewish Community Relations Council gemeinsam mit weiteren jüdischen Organisationen.

Kippa Die Demonstranten – von denen viele eine Kippa trugen - stimmten zahlreiche Lieder und Sprechchöre an. Sie riefen unter anderem »We are Jewish, we couldn’t be prouder – and if you can’t hear us, we’ll yell a little louder.«

»Es gibt Momente, in denen wir zusammen stehen müssen, auch wenn es vieles gibt, was uns teilt. Aber heute stehen wir alle vereint,” sagte Rabbiner Rick Jacobs, der Vorsitzende der Bewegung des Reformjudentums in den USA. Juden aller Denominationen nahmen an dem Marsch teil.

Im Großraum New York lebt mehr als eine Million Juden. Die Metropole am Hudson River ist Heimat der weltweit größten jüdischen Gemeinde außerhalb Israels. Sechs Prozent gehören chassidischen und anderen ultraorthodoxen Strömungen an.

Auch säkulare Juden sowie Vertreter nichtjüdischer Religionsgemeinschaften beteiligten sich an der Demonstration. New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo versprach 45 Millionen US-Dollar an zusätzlichen Mitteln zu Verbesserung der Sicherheit von Synagogen, jüdischen Schulen und anderen Gemeindeeinrichtungen. Zuletzt hatte Cuomo die Polizei des Bundesstaates New York angewiesen, in jenen Gegenden, in denen viele orthodoxe Juden leben, mehr Präsenz zu zeigen.  mth

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025