Coronavirus

Harvey Weinstein infiziert

Der Filmproduzent Harvey Weinstein Foto: dpa

Coronavirus

Harvey Weinstein infiziert

Der wegen Sexualverbrechen inhaftierte Filmproduzent soll sich im Gefängnis angesteckt haben

 23.03.2020 14:11 Uhr

Der wegen Sexualverbrechen im den USA im Gefängnis einsitzende Hollywood-Produzent Harvey Weinstein hat sich mit dem Coronavirus infiziert und ist mittlerweile in eine Isolierzelle verlegt worden. Das gab Michael Powers, Vorsitzender der örtlichen Vereinigung der Strafvollzugsbeamten, bekannt.

Weinstein war erst am vergangenen Mittwoch aus dem Gefängnis auf Rikers Island in New York City in die Haftanstalt Wende östlich von Buffalo verlegt worden.

Wärter Am Sonntag sei das Ergebnis des Virustests eingegangen, es sei sowohl bei Weinstein als auch bei einigen Gefängniswärtern positiv ausgefallen. Letztere seien in jetzt in Quarantäne. Es gebe viel zu wenig Schutzkleidung für seine Mitglieder, sagte Powers.

Mindestens 38 Personen auf Rikers Island wurden bislang positiv auf das Coronavirus getestet, die Hälfte davon männliche Häftlinge, teilte die Gefängnisleitung am Wochenende mit. Auch in Wende gibt es weitere mit dem Grippeerreger infizierte Häftlinge.

Strafen New York ist einer der am stärksten von der Pandemie betroffenen US-Bundesstaaten. Die Behörde, die die New Yorker Gefängnisse beaufsichtigt, hat bereits empfohlen, Häftlinge, die nur relativ kurze Gefängnisstrafen absitzen, entweder zu begnadigen oder ihre Haftstrafe vorübergehend auszusetzen.

Der 68-jährige Weinstein war am 11. März wegen sexueller Nötigung und Vergewaltigung zu einer Freiheitsstrafe von 23 Jahren verurteilt worden.  mth

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025