Frankreich

Hakenkreuze am »Hyper Cacher«

Soldat vor dem Supermarkt Hyper Cacher in Paris am 5. Januar 2016 Foto: Flash 90

Die Rollläden des Supermarktes »Hyper Cacher«, in dem ein Islamist am 9. Januar 2015 vier Juden erschossen hatte, sowie ein weiteres Koscher-Geschäft im Pariser Vorort Créteil sind mit Hakenkreuzen beschmiert worden. Das berichtete die Jewish Telegraphic Agency (JTA). Die Schmierereien in roter Farbe wurden am Mittwoch entdeckt. Es gibt bisher keine Verdächtigen.

Laut einem Bericht von »Le Parisien«, den JTA zitierte, verurteilte der französische Innenminister Gérard Collomb die Vorfälle scharf und nannte sie einen Angriff auf die gesamte jüdische Gemeinschaft Frankreichs. Man werde die Täter zur Verantwortung ziehen.

CRIF Der Dachverband der französischen Juden CRIF will am kommenden Dienstag mit einer Gedenkstunde an das Attentat im Supermarkt Hyper Cacher erinnern. Der Islamist Amedy Coulibaly hatte sich am 9. Januar 2015 in dem Geschäft nahe der Metro-Station Porte de Vincennes verschanzt, Geiseln genommen und vier Juden ermordet. Bei der Erstürmung des Supermarktes war er von Sicherheitskräften erschossen worden.

Unterdessen sagte der Eigentümer des Koscher-Restaurants in Amsterdam, dessen Scheiben Anfang Dezember von einem syrischen Bürger eingeschlagen worden waren, dem niederländischen TV-Sender WNL, sein am Wochenende geschlossenes Geschäft sei von Unbekannten »verdreckt« worden. Seit dem Angriff des Syrers, der eine palästinensische Fahne schwenkte und eine Kufiya trug, hätten auch wieder mehr Passanten das Restaurant bespuckt. ag

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025