Großbritannien

Gute Taten unter erschwerten Bedingungen

Dan Ozarow (l.) organisierte eine gemeinsame Aktion von jüdischer und islamischer Gemeinde. Foto: privat

Bis Anfang Dezember gelten in England strenge Corona-Beschränkungen, denn die Zahl der an Covid-19 Infizierten ist massiv gestiegen. Doch dies war kein Grund, den Mitzvah Day in diesem Jahr zu streichen, auch wenn einiges etwas anders über die Bühne gehen musste als sonst.

Bisher wurde am Mitzvah Day oft gemeinsam gekocht. Dies wollten sich die Mitglieder der Nordwestlondoner Pinner United Synagogue nicht nehmen lassen. So engagierte man eine professionelle Kochausbilderin, die auf »Zoom« live kochte. Ein paar Tage zuvor wurde eine Zutatenliste verschickt. Wer wollte, konnte am Sonntag gleich mitkochen oder sich die Aufnahme später anschauen und die Gerichte nachkochen.

Dieser Tage bringen Gemeindemitglieder das fertige Essen in Behältern zur Synagoge. Dort wird es kühl gelagert und einer Organisation übergeben, die Menschen in Not hilft. Martin Grossman, 67, der das Projekt organisiert hat, rechnet bis Ende der Woche mit rund 300 Mahlzeiten.

Stricken Auch die synagogeneigene Strickgruppe passte ihren Beitrag zum diesjährigen Mitzvah Day den Bedingungen unter Corona an: Sie strickte kleine Streifen und nähte an deren beiden Enden Knöpfe an. »Daran lässt sich die Mund-Nasen-Bedeckung leicht hinter dem Kopf befestigen und ist nicht, wie sonst oft, so unbequem um die Ohren gefesselt«, sagt Grossman. Wir wollen diese Streifen dem Krankenhauspersonal schenken.«

Auch der Soziologe Dan Ozarow, 41, musste seine Pläne umstellen. Seit er vor mehr als 20 Jahren als Jugendlicher an einem Konflikttransformationsprogramm zwischen Juden, Muslimen und Christen im israelisch-palästinensischen Friedensdorf Wahat-Al-Salam – Neve Shalom teilnahm, weiß er um die Bedeutung von Mahlzeiten. »Wir stritten uns den ganzen Tag, aber als wir uns abends zum Essen zusammensetzten, wurden alle Gespräche plötzlich friedlich und freundschaftlich.«

JCare, die größte jüdische Organisation für Pflegedienste und Heime in London, rief zum Mitzvah Day auf, Pflanzen zu spenden.

Als kürzlich in Ozarows Wohnort nördlich von London eine islamische Gemeinde ein Gebäude bezog, um darin eine Moschee zu eröffnen, wusste er sofort, was zu tun war. Weil ein gemeinsames Essen wegen Corona nicht möglich war, schlug er vor, dass die örtliche jüdische Gemeinde und die Moschee am Mitzvah Day über eine Stiftung gemeinsam Essen an Bedürftige verteilen. Die Idee wurde verwirklicht, und darüber hinaus halfen Mitglieder der jüdischen Gemeinde bei der Arbeit im neu angelegten Garten der Moschee.

Auf Video organisierte Ozarow zum Mitzvah Day, gemeinsam mit  Gratitude, einer Organisation vor Ort, die Mahlzeiten an Bedürftige verteilt, Willkommensbotschaften verschiedener Religionsgemeinden an die neuen Nachbarn. Auch eine Kirche und die Leitung der örtlichen Hare-Krishna-Gemeinde beteiligten sich an der Initiative. »Wenn die Pandemie vorbei ist, wollen wir aber unbedingt das gemeinsame Essen nachholen«, sagt Ozarow.

Sozialprogramme
Um Essen ging es auch im Londoner jüdischen Kulturzentrum JW3. Dort sammelte man am Mitzvah Day für eine Tafel. »Die Lebensmittel erhalten Bedürftige in Quarantäne oder Menschen, die durch die Pandemie verarmt sind«, sagt Jacob Forman, der bei JW3 für die Sozialprogramme zuständig ist.

JCare, die größte jüdische Organisation für Pflegedienste und Heime in London, rief zum Mitzvah Day auf, Pflanzen zu spenden. »Damit sollen Wintergärten für Heimbewohner geschaffen werden«, sagt JCare-Mitarbeiterin Judith Flacks. Man wolle den älteren Menschen, die wegen der Pandemie nicht nach draußen können, die Natur ins Haus bringen. Außerdem sammelten Jugendgruppen Lebensmittel und Spenden für JCares Zentrum für Schoa-Überlebende.






Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025