Chabad

Gruppenfoto mit 6500 Rabbinern

Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Es ist das wohl berühmteste Gruppenfoto der jüdischen Welt: Alljährlich versammeln sich die von der chassidischen Gruppe »Chabad« in alle Welt ausgesandten Rabbiner in New York für eine Konferenz - und posieren seit 1984 auch für ein gemeinsames Foto, das inzwischen Kultstatus besitzt.

Mehr als 6500 Männer waren es laut Chabad an diesem Sonntag, die sich vor den drei Backsteingiebeln des Hauptquartiers auf dem Eastern Parkway 770 vor das Weitwinkelobjektiv drängten. Auch 23 deutsche Rabbiner waren angereist, unter anderem aus Berlin, Hamburg, München und Frankfurt.

Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Einer jedoch fehlte: Rabbi Zwi Kogan, der 28-Jährige Chabad-Gesandte, der erst vor einer Woche in Dubai ermordet wurde. Ihm galt eine Gedenkzeremonie am Abend. Seine Familie, die in Jerusalem Schiwa sitzt, war zugeschaltet.

»Angesichts des schrecklichen Mordes an Rabbiner Kogan in den Vereinigten Arabischen Emiraten und des zunehmenden Antisemitismus weltweit, ist die Botschaft des Rebbe von selbstloser Liebe und Bildung aktueller denn je«, sagte Rabbiner Yehuda Teichtal, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin. Die Konferenz in New York sei »eine kraftvolle Erinnerung an unsere gemeinsame Aufgabe, Licht in die Welt zu bringen.«

Lesen Sie auch

Auf der Konferenz sprachen Rabbiner »aus allen vier Ecken der Erde«, auf Englisch, Spanisch, Hebräisch, Russisch und Französisch. Ein Rabbiner aus Irland erinnerte »an all die Gesandten, die in ganz kleinen Gemeinschaften unterstützen«.

So waren dieses Jahr zum ersten Mal Rabbiner aus Andorra und Martinique angereist. Die Männer besuchten auch das Grab des von vielen Chabad-Mitgliedern zutiefst verehrten, von einigen sogar als Messias angesehenen Rebbe Menachem Mendel Schneerson.

Schneerson war es auch, der in den fünfziger Jahren begann, Ehepaare als »Schluchim« in jüdische Gemeinden auf der ganzen Welt zu senden. Dort bieten sie je nach Standort die Möglichkeit, mitten im exotischen Strandurlaub einen koscheren Schabbat zu feiern, oder noch schnell auf dem Weg zur Arbeit Tefillin zu legen.

Viele Schluchim haben Kindergärten, Schulen und ganze jüdische Gemeinden aufgebaut. Ziel dieser Aktivitäten ist es laut Chabad, »Juden mit ihrem Erbe zu verbinden, das jüdische Selbstbewusstsein und die Einhaltung der Gebote zu stärken und die Tora zu lehren.«

Foto: Itzik Roytman info@718News.com


Übrigens haben die Frauen der hier abgebildeten Männer, die nach Schneersons Modell genauso an der Arbeit in der ganzen Welt beteiligt sind, ihre eigene Konferenz. 4000 von ihnen versammelten sich zuletzt im vergangenen Februar. Das dabei entstandene Gruppenfoto hat ebenfalls Kultpotenzial. ja

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025