USA

George Soros als Sündenbock

Der jüdische Milliardär George Soros wird von extremen Rechten für die Proteste und Ausschreitungen in den USA verantwortlich gemacht. Foto: dpa

Die jüdische Organisation Anti-Defamation League (ADL) hat vor einer rasanten Zunahme von antisemitischen Verschwörungstheorien in den Vereinigten Staaten gewarnt. Eine große Zahl rechter amerikanischer Meinungsmacher stelle in den sozialen Netzwerken den jüdischen Milliardär und Holocaust-Überlebenden George Soros (89) als Anstifter der jüngsten Unruhen in den USA an den Pranger.

PROTESTE Auslöser zahlreicher zum Teil gewaltsamer Proteste im ganzen Land war der Tod von George Floyd in Minneapolis am Montag vergangener Woche. Auf Videoaufnahmen ist zu sehen, wie der 46-jährige Afroamerikaner von mehreren Polizisten zu Boden gedrückt und minutenlang trotz schwerer Atembeschwerden nicht losgelassen wurde, bis er schließlich starb. Viele Beobachter sahen das Verhalten der Polizisten als krasse Form des Rassismus an.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Gegen die Gewalt und die Plünderungen bei einigen der Protestmärsche zeigte sich in den vergangenen Tagen allerdings eine Gegenbewegung. Präsident Donald Trump machte »linksradikale Kriminelle, Verbrecher und andere« für die Ausschreitungen verantwortlich. Er kündigte an, die »Antifa« als Terrororganisation einstufen zu wollen und notfalls das Militär auf die Straßen zu schicken, um für Ordnung zu sorgen.

VERSCHWÖRUNG Sekundiert wird Trump in seiner polarisierenden Haltung von einflussreichen rechten Kommentatoren. Laut Anti-Defamation League gibt es mittlerweile eine Welle von Falschinformationen, nach denen das Ganze eine gezielt von George Soros geplante und finanzierte Aktion sei.

ADL-Mitarbeiter Aryeh Tuchman sagte, man habe in den letzten Tagen einen »dramatischen Anstieg« von Anti-Soros-Posts in den sozialen Netzwerken festgestellt. »Es ist gang und gäbe, dass rechte Kommentatoren und Meinungsführer alles, was vor Ort passiert ist, Soros in die Schuhe schieben. Sie behaupten, er bezahle die Demonstranten für das Kommen, um so seine angeblich antiamerikanische Agenda voranzubringen,« so Tuchman im Interview mit der »Times of Israel«. Beweise würden keine vorgelegt.

»DEPORTATION« Vor allem auf Twitter sei die Zahl der Anti-Soros-Posts von den üblichen rund 20.000 auf eine halbe Million pro Tag gestiegen. Unter den Usern, die solche kruden Ansichten öffentlich vertreten, ist auch der Schauspieler James Woods, dem auf Twitter 2,4 Millionen Menschen folgen. »Um es klar zu sagen. Unser Problem ist nicht Schwarz gegen Weiß. Unser Problem heute ist George Soros gegen Amerika«, twitterte Woods am Montag und erhielt dafür bereits in den ersten 24 Stunden mehr als 80.000 Likes.

Nicht nur in der virtuellen, sondern auch in der realen Welt nimmt der Hass auf den »Sündenbock« Soros offenbar zu. Bei »Fox News« forderte ein Studiogast sogar die Deportation des gebürtigen Ungarn, der als Jugendlicher die Schoa überlebt hatte und seit einigen Jahrzehnten in den USA lebt. »Man hätte diesen Mann schon vor Jahrzehnten ausweisen sollen. Er ist die Zerstörung unserer Zivilisation und eine klare und eindeutige Gefahr für unser Land,« sagte dort der republikanische Aktivist Niger Innis.

CHIFFRE Allerdings, meint Aryeh Tuchman, sei der Stoßrichtung der jüngsten Attacken auf Soros nicht in erster Linie die Tatsache, dass er Jude sei, sondern vielmehr, dass er angeblich versuche, die amerikanische Politik zu beeinflussen. Dennoch führe auch eine solche Theorie oft zu einem Anstieg des Antisemitismus.

»Wenn jemand an eine nicht-antisemitische Verschwörungstheorie glaubt, ist es wahrscheinlicher, dass er auch eine antisemitische Variante davon akzeptieren wird,« so Tuchman. Soros sei in gewissen Kreisen eine Art Chiffre für den angeblichen jüdischen Versuch, die Weltherrschaft zu übernehmen und die Nation zu schwächen.

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025