Ukraine

Gennadi Kernes nach Israel ausgeflogen

Bürgermeister Gennady Kernes Foto: dpa

Gennadi Kernes, auf den am Montag in der ostukrainischen Stadt Charkiw geschossen wurde, ist nach Israel ausgeflogen worden und wird derzeit in einer Privatklinik in Haifa behandelt. Der verletzte Bürgermeister sei am Dienstagmorgen zur medizinischen Behandlung in die israelische Hafenstadt gebracht worden, teilte die Verwaltung von Haifa mit.

Nach Angaben eines Krankenhaus-Mitarbeiters sei der Zustand des 54-Jährigen stabil. Er spreche auf die bisherige Behandlung gut an. Weitere Operationen seien aller Voraussicht nach nicht nötig. Vermutlich ist Kernes’ Verlegung nach Israel von seinen Angehörigen in die Wege geleitet worden. Laut Auskunft der ukrainischen Botschaft in Tel Aviv waren ukrainische Behörden nicht daran beteiligt.

mordversuch Der Gesundheitszustand von Kernes war nach dem mutmaßlichen Mordversuch kritisch. In einem offiziellen Statement, das die zweitgrößte Stadt der Ukraine am Montag herausgab, hießt es: »Heute gegen Mittag wurde ein Anschlag auf das Leben von Charkiws Bürgermeister Gennady Kernes verübt.« Kernes habe eine Schusswunde im Rücken und werde operiert. »Ärzte kämpfen um sein Leben.«

Zu den Tätern gab es zunächst keine Angaben. Nach Informationen des Onlinedienstes vesti.ua geschah das Attentat während Kernes’ morgendlichem Joggen.

Hinterhalt Zurab Alsasnia, Geschäftsführer der Nationalen Fernsehgesellschaft der Ukraine, schrieb auf Facebook, dass der Bürgermeister während seiner Joggingrunde von einem Scharfschützen, der Kernes’ Gewohnheiten genau studiert habe, in einen Hinterhalt gelockt worden sei.

Nach Angaben des Euro-Asian Jewish Congress gab es im Wahlkampf 2009, als Kernes erfolgreich für das Bürgermeisteramt kandidierte, eine Schmutzkampagne gegen ihn und andere jüdische Kandidaten. jta

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  07.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  07.07.2025 Aktualisiert

Australien

Nach Anschlag auf Synagoge: Victoria richtet Taskforce gegen Judenhass ein

Nach mehreren antisemitischen Angriffen will Premierministerin des Bundesstaates, Jacinta Allan, gegen den Judenhass vorgehen

 07.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025