Zentralrat und SIG

»Gemeinden stärken und Wachstum fördern«

Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats, Zentralratspräsident Josef Schuster, der Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes, Herbert Winter, und der SIG-Generalsekretär Jonathan Kreutner (v.l.) Foto: Rafael Herlich

Der Zentralrat der Juden in Deutschland und der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen. Bei einem Treffen am Mittwoch in Frankfurt am Main vereinbarten die Präsidenten beider Dachverbände, Josef Schuster und Herbert Winter, gemeinsame Projekte sowie einen intensiven Austausch zu verschiedenen Themenbereichen.

Vor allem auf dem Gebiet der Jugend- und Bildungsarbeit sowie in den Bereichen Leadership und Sicherheit sei eine verstärkte Kooperation geplant, hieß es danach. Auch das Projekt für Nachwuchs-Führungskräfte »Next Step« solle fortgesetzt werden. Diese Seminarreihe hatte im vergangenen Jahr erstmals stattgefunden und wird vom SIG, dem Zentralrat und dem Bundesverband der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs organisiert.

Herausforderungen
Im Anschluss an das Treffen, an dem auch SIG-Generalsekretär Jonathan Kreutner und der Zentralrats-Geschäftsführer Daniel Botmann teilnahmen, sagte Josef Schuster: »Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland und in der Schweiz steht in vielen Bereichen vor den gleichen Herausforderungen. Wir möchten unsere Gemeinden stärken und ihr Wachstum fördern.«

Daher gelte für beide Länder, dass sich jüdisches Leben frei und in Sicherheit entfalten können müsse. »Angesichts der Bedrohungen durch den internationalen Terrorismus und den wachsenden Antisemitismus ist dies sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz leider nicht selbstverständlich. Daher wollen wir auf vielen Gebieten unsere Kräfte bündeln.«

Nachwuchs SIG-Präsident Winter betonte, dass bereits die Kooperation in der Jugend- und Bildungsarbeit in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich gewesen sei. »Ein Beispiel ist das Ethik-Lehrbuch für Schulen, das wir zusammen veröffentlicht haben. Wichtig ist, dass wir gemeinsam unseren Nachwuchs fördern, damit dieser Verantwortung übernimmt in der jüdischen Gemeinschaft und in der Gesellschaft.«

Das »Next Step«-Projekt liege Winter daher besonders am Herzen. »Ich bin überzeugt, dass der SIG und der Zentralrat in Zukunft auch in anderen Bereichen noch viel voneinander lernen und Synergien nutzen können. Gerade im Sicherheitsbereich erhoffe ich mir viel von der verstärkten Zusammenarbeit.« ja

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025