Spanien

Gehen oder bleiben?

Gedenken in Barcelona Foto: dpa

Entsetzen herrscht in der jüdischen Gemeinde von Barcelona über das brutale Attentat islamistischer Terroristen. Bei der Amokfahrt eines marokkanischen Einwanderers mit einem Lieferwagen wurden am Donnerstagnachmittag vergangener Woche auf der Flaniermeile La Rambla 15 Passanten getötet und mehr als 100 Personen zum Teil schwer verletzt.

Unter den Verletzten sind 13 deutsche Urlauber, darunter neun mit schweren Verletzungen. Auch eine Touristin aus Israel wurde verletzt. Die Terrororganisation »Islamischer Staat« (IS) übernahm die Verantwortung für den Anschlag.

Auf Anraten der katalanischen Polizei schloss die jüdische Gemeinde von Barcelona unmittelbar nach dem Terroranschlag aus Sicherheitsgründen sämtliche Gemeindeeinrichtungen für die Öffentlichkeit. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden verstärkt.

Restaurant Der Oberrabbiner von Barcelona, Meir Bar-Hen, erklärte jedoch der Jewish Telegraphic Agency (JTA), der Anschlag habe sich »nicht direkt gegen jüdische Einrichtungen gerichtet«. Das an der Rambla gelegene und bei Touristen beliebte koschere Restaurant »Maccabi« sei von dem Anschlag nicht betroffen gewesen. Es war »kein primäres Ziel der Attentäter«, sagte Rabbiner Bar-Hen. Am Montag war das Restaurant wie üblich für den Publikumsverkehr geöffnet. »Alles in Ordnung«, sagte eine Mitarbeiterin.

Für Aufregung innerhalb der jüdischen Gemeinde sorgen allerdings Äußerungen von Oberrabbiner Bar-Hen, der vor einigen Tagen erklärte, Juden hätten in Spanien keine Zukunft mehr. »Dieser Ort ist verloren. Es ist besser, zu gehen, bevor es zu spät ist«, betonte Bar-Hen in zahlreichen Interviews.

Der Rabbiner, der die Gemeindemitglieder seit Jahren zur Alija auffordert, sieht sich durch den Anschlag in seiner Ansicht bestätigt, Juden könnten in Spanien nicht mehr leben. Spanien, sagt Bar-Hen, sei das »Zentrum des islamistischen Terrors in Europa«. Teil des Problems sei, dass Radikale zur muslimischen Bevölkerung Spaniens gehörten. Die jüdische Gemeinde sei dem Tode geweiht, weil die spanischen Behörden nicht gegen den radikalen Islam vorgehen wollten, klagt der Oberrabbiner.

Widerspruch Heftigen Widerspruch erhob die Föderation der Jüdischen Gemeinden in Spanien (FCJE). In einer Presserklärung betonten die Vertreter der FCJE, sie vertrauten den staatlichen Institutionen im Kampf gegen den Terrorismus. »Spaniens Juden verlassen sich auf die Staatsschutzorgane.« Man sei stolz, dass Juden seit mehr als 100 Jahren in Barcelona leben, betonte der Sprecher der Gemeinde, Victor Sorenssen. »Wir werden unsere Stadt nicht verlassen.«

Der marokkanische Attentäter Younes Abouyaaqoub war von der Plaça de Catalunya fast einen halben Kilometer in Schlangenlinien über den Mittelstreifen der Rambla gerast. Besonders am Nachmittag ist die Promenade eine beliebte Flaniermeile für Touristen und Bewohner der Altstadt von Barcelona. Buden, Gaukler und Straßenmusiker sorgen für Unterhaltung, und auch der berühmte Markt »Mercat de la Boqueria« direkt an der Rambla zieht viele Touristen an.

Auf seiner anschließenden Flucht tötete Abouyaaqoub einen Autofahrer, bevor er am Montagnachmittag erkannt und bei einem Schusswechsel von Polizisten getötet wurde. Der 22-Jährige war wohl Teil einer aus fast einem Dutzend Mitgliedern bestehenden IS-Zelle.

Barcelona sei nur knapp einem größeren Anschlag entgangen, erklärte ein Sprecher der katalanischen Polizei. Zwei Tage zuvor hatte es in einem Ferienhaus an der Mittelmeerküste in Alcanar, rund 200 Kilometer südwestlich von Barcelona, eine schwere Explosion gegeben. In dem Gebäude fanden die Ermittler Sprengstoff und rund 120 Gasflaschen. Die Polizei vermutet, dass die ursprünglichen Anschlagspläne durch die nächtliche Explosion offenbar durchkreuzt wurden.

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025