USA

Gegen Trump, aber ohne Jüdinnen?

Der Women’s March am 20. Januar 2018 in Washington Foto: dpa

Zum »Women’s March« für Frauenrechte werden am Samstag Tausende Teilnehmer in der US-Hauptstadt Washington erwartet. In Dutzenden Städten sind weitere Kundgebungen geplant. Die Aktionen sollen »die politische Macht von Frauen unterschiedlicher Herkunft« zum Ausdruck bringen, heißt es im Aufruf. Ziele seien ein sozialer Wandel und wirtschaftliche Gerechtigkeit. Doch nun werden Antisemitismus-Vorwürfe gegen einige der Veranstalterinnen laut.

Frauenrechte Die Kundgebung ist der dritte »Women’s March«. An Präsident Donald Trumps erstem vollen Amtstag am 21. Januar 2017 hatten sich Hunderttausende von seiner Wahl schockierte Menschen in Washington und Millionen auf der ganzen Welt versammelt. »Frauenrechte sind Menschenrechte« und »Love Trumps Hate« stand auf den Plakaten. 2018 kündigten viele Frauen beim zweiten »Women’s March« an, sie wollten vermehrt in die Politik einsteigen.

In die Berichterstattung über den bevorstehenden »Women’s March« mischen sich nun Misstöne. In mehreren Städten distanzierten sich örtliche Veranstalterinnen vom nationalen Büro, vielerorts sind Parallelveranstaltungen geplant.

führungsgruppe Denn einigen Führungspersönlichkeiten des »Women’s March«, vornehmlich Ko-Präsidentin Tamika Mallory, wird Nähe zum Antisemitismus vorgeworfen. Eine der ursprünglichen Organisatorinnen, Vanessa Wruble, sei ihrer Ansicht nach wegen ihrer jüdischen Identität aus der Führungsgruppe verdrängt worden, hieß es in der »Times«. Vertreterinnen des »Women’s March« bestreiten das.

Mallory steht bereits in der Kritik wegen ihrer positiven Haltung zum Anführer der afro-amerikanischen Religionsbewegung »Nation of Islam«, Louis Farrakhan. Auf Instagram lobte Mallory den für seine antisemitischen Aussagen bekannten 85-jährigen Farrakhan als »Größten aller Zeiten«.

Im Februar vergangenen Jahres besuchte sie eine »Nation of Islam«-Veranstaltung, bei der Farrakhan laut Bürgerrechtsverband »Anti-Defamation League« über eine angebliche »jüdische Kontrolle der Regierung« schimpfte. Juden seien verantwortlich für Dekadenz in Hollywood, so Farrakhan.

Vorwürfe Im Sender ABC wies Mallory Mitte Januar die Antisemitismusvorwürfe zurück. Als schwarze Führungspersönlichkeit gehe sie oft an »schwierige Orte«, sagte Mallory. Sie stimme mit »vielen Aussagen« Farrakhans nicht überein.

Im November 2018 spielte die Auseinandersetzung auch in Deutschland eine Rolle. Der Vorstand der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung machte bekannt, er habe die Verleihung seines Menschenrechtspreises an die Organisatoren des »Women’s March« ausgesetzt. Man könne nicht mit Sicherheit beurteilen, ob Vorwürfe gegen einzelne Mitglieder der Organisation zutreffen. Nach Stiftungsangaben ist die Prüfung des Sachverhalts durch externe Fachleute noch nicht abgeschlossen.

Auch Linda Sarsour, Vorstandsmitglied und frühere Präsidentin des Women’s March, steht wegen ihrer Haltung zu Israel und der israelfeindlichen BDS-Bewegung in der Kritik. Dazu gehören ihre Aussagen, dass Feministinnen keine Zionistinnen sein könnten und dass Zionisten Nazis seien. Zudem bezeichnet sich Sarsour als »sehr überzeugte Anhängerin« der antiisraelischen Boykottbewegung BDS.

Sarsour wirft Israel »Apartheid« vor und verbreitet antisemitische Verschwörungsfantasien: Wenn Polizisten in den USA unbewaffnete Schwarze erschießen, würden im Hintergrund »jüdische Verantwortliche lauern«, behauptete sie.

Kampagne Für viele Frauen kommt die Debatte zur Unzeit. Denn eigentlich wollen sie eine Kampagne organisieren, die Frauen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenbringen soll. Sie unterstütze die Anliegen des »Women’s March«, erklärte die Präsidentin der »Nationalen Organisation für Frauen«, Toni Van Pelt. Frauen sollten mitdemonstrieren. Allerdings werde ihr Verband den »Women’s March« nicht finanziell unterstützen, bis Fragen über die Leitung geklärt seien.

»Women’s March«-Mitorganisatorin Carmen Perez räumte am Dienstag im jüdischen Online-Magazin forward.com Fehler ein. Die Bewegung verabscheue Antisemitismus, betonte sie. Eigentlich gebe es bei der Kundgebung am Samstag Grund zum Feiern, fügte sie hinzu. Denn bei den US-Wahlen im vergangenen November seien so viele Frauen wie nie zuvor in Ämter im Kongress und auf regionaler Ebene gewählt worden.

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025