Italien

Gedenkmarathon

Foto: PR

Es ist das zweite Mal. Nach der Premiere vor einem Jahr in Rom lädt Italiens jüdische Dachorganisation UCEI am Sonntag, kurz nach dem Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, erneut zu einem Lauf, um der Opfer der Schoa zu gedenken.

Der »Run for Mem«, der diesmal in Bologna stattfindet, wird vom Europäischen Jüdischen Kongress (EJC) und dem Jüdischen Weltkongress (WJC) unterstützt. Er steht unter dem Motto »Rennen für die Erinnerung um der Zukunft willen« und soll ausdrücklich keinen Wettbewerbs­charakter haben.

Die Schirmherrschaft haben das italienische Ministerratspräsidium und die israelische Botschaft übernommen. Für die ersten 15 Anmeldungen von Jugendlichen aus kleineren jüdischen Gemeinden ist die Anreise kostenlos.

Parcours Die gesamte Bevölkerung ist eingeladen, an dem Parcours teilzunehmen, der an geschichtlich bedeutenden Orten vorbeiführt. Wie 2017 sind zwei verschiedene Runden geplant: eine rund zwölf Kilometer lange für Athleten sowie eine kleinere, nur etwa fünf Kilometer lange für jedermann.

Auf Bologna ist die Wahl vor allem wegen Arpad Weisz gefallen, einem ehemaligen jüdischen Fußballtrainer aus Ungarn. Er gewann zwischen 1935 und 1937 einmal mit Ambrosiana (heute Inter Mailand) und zweimal mit Bolognas Mannschaft die ita­lienische Fußballiga, entdeckte Talente wie Giuseppe Meazza und geriet nach den Rassengesetzen 1938 in Vergessenheit.

Weisz wurde mit seiner Frau Ilona und seinen – katholisch getauften – Kindern Clara und Roberto in die Flucht getrieben. Zuerst gingen sie nach Frankreich, dann weiter nach Holland, wo jedoch alle festgenommen und kurz darauf nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden. Weisz’ Frau und die beiden Kinder wurden drei Tage nach der Ankunft im KZ vergast, Weisz selbst musste Zwangsarbeit leisten, bevor im Januar 1944 auch er ums Leben kam.

Der einst bekannte Fußballtrainer geriet in Vergessenheit und wurde erst im Jahr 2007 durch ein Buch des Journalisten Matteo Marani wieder einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Inzwischen trägt eine Kurve des Fußballstadions in Bologna seinen Namen. Auch ein Comic von Matteo Matteucci und seit fünf Jahren ein Turnier zwischen den Fußballjugendmannschaften von Bologna, Milan und Inter Mailand erinnern an ihn. Seit dem 21. Januar ist im Jüdischen Museum Bologna eine Ausstellung über Arpad Weisz zu sehen.

Zum Gedenklauf werden am Sonntag auch die frühere italienische Marathonläuferin Franca Fiacconi sowie der Zeitzeuge Shaul Ladany erwartet. Der heute 81-Jährige überlebte die Schoa und gehört zu den wenigen israelischen Sportlern, die bei den Olympischen Spielen 1972 in München dem palästinensischen Terroranschlag nicht zum Opfer fielen.

In einem Interview erklärte Ladany kürzlich: »Sport ist hervorragend geeignet, um die Schoa einer breiten Bevölkerung in Erinnerung zu rufen: denen, die am Rennen teilnehmen, denen, die darüber in den Medien hören, und denen, die als Zuschauer das Rennen auf Straßen im Zentrum der Stadt sehen oder sonst miterleben. In Bologna werde ich in demselben Geist teilnehmen, den ich immer hatte: Wir sind hier, die Welt soll nie vergessen, und es soll nie wieder passieren!«

Route Start für die Läufer ist um elf Uhr auf der Piazza del Memoriale. Erstes Etappenziel wird das Kriegsdenkmal sein, das an den Partisanenkampf vom 7. November 1944 in Porta Lame erinnert. Weiter wird der Lauf am Monumentalfriedhof Certo­sa und am Denkmal für die Opfer des Holocausts sowie an der Gedenktafel für Arpad Weisz in der Nähe des Stadions vorbeiführen. Danach werden die Teilnehmer die kleine jüdische Schule in der Via Pietralata passieren.

Weiter geht es durch den Garten von Porta Saragozza mit dem Denkmal für die deportierten Homosexuellen, zur Via Mario Finzi, wo sich eine Gedenktafel für die deportierten Juden aus Bologna befindet, und zur Piazza Maggiore mit der Gedenktafel für die inhaftierten und deportierten Bürger. Ziel des Rennens, das von Networks Sky Sport live übertragen wird, ist das Jüdische Museum in der Piazza Porta Galliera.

»Ich glaube nicht, dass die Erinnerung an die Schoa durch die alljährliche Wiederholung des Gedenkens seine Bedeutung verlieren wird«, sagt Ladany. Um Bedeutung zu gewinnen, müsse man das schreckliche Geschehen der Öffentlichkeit immer wieder erzählen, damit daraus Schlussfolgerungen gezogen werden.

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025