Interview

»Gedenken ja, Denkmal nein«

Zum 70. Jahrestag des Warschauer Ghettoaufstands fordern christliche Polen ein zentrales Denkmal der Dankbarkeit für die polnischen »Gerechten unter den Völkern der Welt«. Was halten Sie davon?
Der Name für ein solches Denkmal ist gut gewählt, denn wir Juden sollten dankbar sein für die Rettung eines jeden Einzelnen von uns im Zweiten Weltkrieg. Auch der Staat sollte dankbar sein für die Rettung eines jeden seiner Staatsbürger – manchmal aus den Händen der Deutschen, manchmal aus denen eines anderen polnischen Staatsbürgers.

Wo sollte ein solches Denkmal entstehen?
Ich persönlich bin gegen die Idee eines weiteren zentralen Denkmals. Es sollten Gedenktafeln entstehen, die in einer Stadt, an einem Haus daran erinnern, dass hier so großherzige Menschen lebten. Wir haben eine Neigung zum Zentralismus. Aber für diese »Gerechten unter den Völkern«, für die Helden in unmenschlicher Zeit wäre es doch am ehrenvollsten, wenn die gesamte Nachbarschaft erfahren würde, dass sich so eine fantastische Rettungsgeschichte nur zwei, drei Türen weiter ereignet hat.

Also weder zentral noch im ehemaligen Ghetto?
Es sollte nicht im ehemaligen Ghetto stehen: Ein Denkmal zu Ehren derjenigen, die Juden gerettet haben, auf dem Gräberfeld derjenigen, die nicht gerettet werden konnten, ist keine gute Idee. Aber ein Dankbarkeitsdenkmal, oder besser: Tausende Dankbarkeitstafeln in ganz Polen – ja, unbedingt!

Warum ist bislang kein solches Denkmal entstanden?
Es gibt durchaus bereits Denkmale, eines steht direkt neben dem Denkmal der Ghettohelden und ist der Judenhilfsorganisation Zegota gewidmet. An der Allerheiligenkirche, die direkt an die Ghettomauer stieß, hängt eine große Gedenktafel für die »Gerechten unter den Völkern«. Es gibt zahlreiche nach Irena Sendler benannte Schulen, die an die Krankenschwester erinnern, die jüdische Kinder aus dem Ghetto schmuggelte. In Warschau soll es auch zwei Straßen geben, die an die Gerechten erinnern.

Wenn es schon so viele Gedenkorte gibt, warum fordert dann Wladyslaw Bartoszewski, der auch ein »Gerechter unter den Völkern« ist, noch ein Denkmal?
Das weiß ich auch nicht. Mir ist seine Motivation nicht ganz klar. Denn als Mitglied der Judenhilfsorganisation Zegota hat er ja schon ein Denkmal. Es steht in unmittelbarer Nähe des Denkmals der Helden des Ghettoaufstands, dort also, wo nun nach dem Vorschlag von Bartoszewski eine Mauer mit allen Namen der Gerechten entstehen soll. Die Jüdische Gemeinde in Warschau hat schon vor einiger Zeit vorgeschlagen, eine ganze Gedenkallee mit den Namen aller Gerechten Polens auf dem alten jüdischen Friedhof in Warschau-Bródno zu schaffen. Da wäre genug Platz, da der Friedhof in den 60er-Jahren zerstört wurde. Aber bislang hat niemand darauf reagiert.

Mit dem Vorsitzenden des Jüdischen Gemeindebundes Polens sprach Gabriele Lesser.

Florida

»Die Zeit der ungestraften Israel-Boykotte ist vorbei«

Der US-Bundesstaat geht gegen Israel-Boykotteure weltweit vor: Florida verbietet seinen öffentlichen Einrichtungen die Zusammenarbeit mit Regierungen, Universitäten und Unternehmen, die BDS propagieren

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

»Wir wussten, dass dieser Tag kommen würde«

Das tatkräftige Eingreifen von Gemeindemitgliedern konnte Leben retten. Doch nach dem Anschlag auf die Synagoge in Manchester beklagt die Gemeinschaft zwei Tote und mehrere Verletzte

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025